Wie wählt man die richtige Wärmepumpe für ein 200 m² großes Haus aus: Warum die Fläche nicht das Hauptkriterium ist

Die meisten Käufer gehen fälschlicherweise davon aus, dass für ein 200 m² großes Haus immer eine Wärmepumpe mit gleicher Leistung benötigt wird. Das ist einer der häufigsten Fehler bei der Auswahl der Anlage und führt entweder zu unzureichender Beheizung oder zu unnötigen Kosten bei Anschaffung und Betrieb. Tatsächlich können zwei Häuser gleicher Fläche je nach Dämmstandard, Alter des Gebäudes und weiteren Faktoren um das 3- bis 4‑Fache unterschiedliche Wärmeverluste aufweisen.

Automatische Komfortsteuerung mit der Mycond BeeThermic Wärmepumpe

Europäische Normen für Wärmeverluste: das wichtigste Auswahlkriterium

Der tatsächliche Bezugspunkt bei der Wahl der Wärmepumpe sind die Wärmeverluste des Hauses. Nach europäischen Normen erfolgt die Berechnung anhand folgender Richtwerte:

  • Neue energieeffiziente Gebäude: 30–50 W/m²
  • Sanierte (rekonstruierte) Gebäude: 50–70 W/m²
  • Alte Gebäude ohne Dämmung: 100–150 W/m²

Betrachten wir konkrete Rechenbeispiele für ein Haus mit 200 m²:

  • Neubau, energieeffizient: 200 m² × 40 W/m² = 8 kW Wärmeverluste
  • Saniertes Haus: 200 m² × 60 W/m² = 12 kW Wärmeverluste
  • Altes Haus ohne Dämmung: 200 m² × 120 W/m² = 24 kW Wärmeverluste

Die Unterschiede sind enorm. Daher ist es falsch zu sagen, „für ein 200 m² großes Haus braucht man eine 10‑kW‑Wärmepumpe“. Die Wärmepumpe wird anhand der konkreten Wärmeverluste ausgewählt, nicht nach der Fläche.

Wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entzieht der Außenluft thermische Energie und überträgt sie in das wassergeführte Heizungssystem. Der Schlüsselparameter für die Effizienz einer Wärmepumpe ist die Leistungszahl COP (Coefficient of Performance), die das Verhältnis der erzeugten Wärmeenergie zur aufgenommenen elektrischen Energie angibt.

Beispielsweise bedeutet COP 4, dass die Wärmepumpe aus 1 kW Strom 4 kW Wärme erzeugt. Wichtig ist zu verstehen, dass der COP nicht konstant ist – er ändert sich abhängig von:

  • der Außentemperatur (je kälter, desto niedriger der COP)
  • der Vorlauftemperatur des Heizmediums (je höher die Temperatur, desto niedriger der COP)

Mycond BeeThermic Wärmepumpe mit Inverter-Kompressor

Panasonic EVI-Technologie – der Schlüsselvorteil der BeeThermic-Wärmepumpen

BeeThermic-Wärmepumpen von Mycond verwenden die fortschrittliche EVI-Technologie (Enhanced Vapor Injection) in Kompressoren von Panasonic. Diese innovative Entwicklung ermöglicht einen effizienten Betrieb selbst bei Temperaturen bis −25 °C.

Das Prinzip der Technologie besteht in der zusätzlichen Einspritzung von Kältemitteldampf in den Kompressor während des Verdichtungsvorgangs. Dies erhöht die Effizienz des Kreislaufs und sorgt für einen stabilen Betrieb bei niedrigen Temperaturen. Dank EVI bieten BeeThermic-Wärmepumpen folgende Vorteile:

  • Hohe Leistungsfähigkeit auch bei starkem Frost
  • Stabiles Leistungsniveau bei niedrigen Temperaturen
  • Höhere COP-Werte im Vergleich zu herkömmlichen Systemen
  • Breiterer Arbeits-Temperaturbereich

Modellreihe der BeeThermic-Wärmepumpen

Mycond bietet eine BeeThermic-Modellreihe mit einem breiten Leistungsspektrum, wodurch sich für jedes Haus die optimale Lösung finden lässt. Nachfolgend die verfügbaren Modelle und ihre wichtigsten Kenndaten:

  • MHCM 06 SU1A: Leistung 6,46 kW, COP 4,93 (+7 °C/W35), COP 3,42 (−10 °C/W35), COP 3,17 (+7 °C/W55), COP 2,27 (−10 °C/W55), Schallpegel 63 dB(A), Versorgung 230 V, Klasse A+++
  • MHCM 10 SU1A: Leistung 10,58 kW, COP 4,62 (+7 °C/W35), COP 3,21 (−10 °C/W35), COP 3,12 (+7 °C/W55), COP 2,24 (−10 °C/W55), Schallpegel 66 dB(A), Versorgung 400 V, Klasse A+++
  • MHCM 14 SU3A: Leistung 14,58 kW, COP 4,60 (+7 °C/W35), COP 3,19 (−10 °C/W35), COP 3,03 (+7 °C/W55), COP 2,17 (−10 °C/W55), Schallpegel 68 dB(A), Versorgung 400 V, Klasse A+++
  • MHCM 18 SU3A: Leistung 18,77 kW, COP 4,51 (+7 °C/W35), COP 3,13 (−10 °C/W35), COP 2,97 (+7 °C/W55), COP 2,13 (−10 °C/W55), Schallpegel 70 dB(A), Versorgung 400 V, Klasse A+++
  • MHCM 24 SU3A: Leistung 23,98 kW, COP 4,34 (+7 °C/W35), COP 3,02 (−10 °C/W35), COP 3,08 (+7 °C/W55), COP 2,14 (−10 °C/W55), Schallpegel 71 dB(A), Versorgung 400 V, Klasse A+++

Alle BeeThermic-Modelle sind mit einem zuverlässigen Panasonic-Kompressor mit innovativer EVI-Technologie ausgestattet, arbeiten mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R32 und besitzen eine Monoblock-Bauweise mit integriertem Hydromodul (Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß, Schutzsystem). Die maximale Vorlauftemperatur beträgt +55 °C (Betriebsmodus W55), was für die meisten Heizkörpersysteme und Fußbodenheizungen geeignet ist.

Die breite Modellpalette von 6 bis 24 kW ermöglicht die optimale Auswahl für alle Haustypen – von energieeffizienten Neubauten bis hin zu älteren Gebäuden, deren Heizsysteme modernisiert werden müssen.

Praxisbeispiele zur Auswahl einer Wärmepumpe für ein 200 m² großes Haus

Wir betrachten drei konkrete Szenarien zur Auswahl einer Wärmepumpe für ein Haus mit 200 m², jedoch mit unterschiedlichen Dämm- und Isolationsstandards.

Szenario 1: Neues energieeffizientes Haus

Kenndaten:

  • Wärmeverluste: 40 W/m²
  • Gesamte Wärmeverluste: 8 kW
  • Empfohlenes Modell: MHCM 10 SU1A

Für einen neuen, energieeffizienten Bau ist das Modell MHCM 10 SU1A mit 10,58 kW Leistung die optimale Lösung. Obwohl die Wärmeverluste nur 8 kW betragen, sorgt eine kleine Leistungsreserve (etwa 30 %) für einen zuverlässigen Betrieb auch an sehr kalten Tagen und ermöglicht ein schnelleres Aufheizen nach dem Sparbetrieb. Der hohe COP von 4,62 bei +7 °C gewährleistet einen minimalen Stromverbrauch, und dank EVI-Technologie bleibt die Effizienz auch bei −10 °C hoch (COP 3,21).

Szenario 2: Saniertes Haus

Kenndaten:

  • Wärmeverluste: 60 W/m²
  • Gesamte Wärmeverluste: 12 kW
  • Empfohlenes Modell: MHCM 14 SU3A

Für ein saniertes Haus mit 12 kW Wärmeverlusten ist das Modell MHCM 14 SU3A die beste Wahl. Diese Wärmepumpe bietet den idealen Kompromiss zwischen Leistung und Effizienz. Die EVI-Technologie garantiert einen stabilen Ganzjahresbetrieb, und ein COP von 3,19 bei −10 °C hält die Betriebskosten auch in kalten Wintermonaten niedrig. Eine Leistungsreserve von 20 % sorgt für komfortable Beheizung selbst bei extrem niedrigen Temperaturen.

Szenario 3: Altes Haus ohne Dämmung

Kenndaten:

  • Wärmeverluste: 120 W/m²
  • Gesamte Wärmeverluste: 24 kW
  • Optionen: MHCM 24 SU3A oder MHCM 18 SU3A + Reservekessel

Für ein altes, ungedämmtes Haus sind zwei Varianten möglich:

  1. Monovalente Lösung: Die MHCM 24 SU3A mit 23,98 kW kann als einzige Wärmequelle arbeiten und nahezu die gesamten Wärmeverluste des Hauses abdecken.
  2. Bivalente Lösung: MHCM 18 SU3A (18,77 kW) + Reservekessel (5–6 kW). Die Wärmepumpe deckt etwa 80 % der Wärmeverluste ab, und der Reservekessel schaltet sich nur an den kältesten Tagen des Jahres zu, wenn die Temperatur unter den Bivalenzpunkt fällt.

Die bivalente Betriebsweise ist für ältere Häuser oft die wirtschaftlichere Lösung, da eine kleinere Wärmepumpe den Großteil der Heizperiode mit maximalem COP arbeitet und die Zusatzquelle nur in der Spitzenlastphase aktiv wird.

Wärmepumpe Monoblock optimale Temperatur Mycond BeeThermic

Zentrale Vorteile der BeeThermic-Wärmepumpen

BeeThermic-Wärmepumpen von Mycond bieten eine Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber vergleichbaren Systemen:

  • Panasonic-Kompressor mit EVI-Technologie – der wichtigste Wettbewerbsvorteil für Zuverlässigkeit, Effizienz und Langlebigkeit
  • Betrieb bis −25 °C ohne nennenswerte Leistungseinbußen
  • Monoblock-Bauweise vereinfacht die Montage und senkt die Installationskosten
  • Breiter Vorlauftemperaturbereich von W35 bis W55 ermöglicht den Einsatz mit verschiedenen Heizsystemtypen
  • Energieeffizienzklasse A+++ für alle Modelle, bestätigt durch die europäische Heat Pump Keymark-Zertifizierung
  • Niedriger Geräuschpegel von 63 bis 71 dB(A) für komfortablen Betrieb

Montage, Betrieb und Wirtschaftlichkeit

Vorteile der Monoblock-Bauweise

BeeThermic-Wärmepumpen verfügen über eine Monoblock-Bauweise, die den Installationsprozess deutlich vereinfacht. Alle Komponenten des Hydromoduls sind bereits im Gehäuse integriert, einschließlich Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß und Sicherheitssystem. Das verkürzt die Montagezeit erheblich und reduziert das Fehlerrisiko. Zudem müssen keine Kältemittelleitungen zwischen Außeneinheit und Innengeräten verlegt werden, was die Installation weiter vereinfacht.

Anbindung an bestehende Heizsysteme

BeeThermic-Wärmepumpen sind dank der Betriebsmodi W35, W45 und W55 mit Heizkörpern, Gebläsekonvektoren (Fan Coils) und Fußbodenheizungen kompatibel. Dadurch eignen sie sich ideal für die Modernisierung bestehender Heizsysteme, ohne die gesamte Innentechnik austauschen zu müssen. Die maximale Vorlauftemperatur von +55 °C ist für die meisten Heizkörpersysteme ausreichend.

Reale Einsparungen

Im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen ermöglicht eine BeeThermic-Wärmepumpe mit COP 4 erhebliche Einsparungen:

  • Bei COP 4 erhält man aus 1 kW Strom 4 kW Wärme
  • 75 % Stromeinsparung im Vergleich zu einem Elektroheizkessel
  • Deutliche Einsparungen gegenüber einem Gaskessel, insbesondere bei steigenden Gaspreisen

Selbst wenn der COP an kalten Wintertagen auf 2,5 sinkt, bleibt die Wärmepumpe wirtschaftlicher als eine direkte Elektroheizung.

Häufig gestellte Fragen

Reichen 10 kW für ein 200 m² großes Haus?

Das hängt von den Wärmeverlusten des Hauses ab, nicht von der Fläche. Für einen neuen, energieeffizienten Bau mit 40 W/m² Wärmeverlusten (insgesamt 8 kW) ist ein 10‑kW‑Modell völlig ausreichend. Für ein saniertes Haus mit 60 W/m² (insgesamt 12 kW) wird ein leistungsstärkeres Modell benötigt. Für ein altes, ungedämmtes Haus mit 120 W/m² (insgesamt 24 kW) sind 10 kW deutlich zu wenig.

Funktioniert die BeeThermic-Wärmepumpe auch bei −20 °C?

Ja, dank der Panasonic EVI-Technologie arbeiten BeeThermic-Wärmepumpen effizient bis −25 °C. Zwar sinkt der COP bei extrem niedrigen Temperaturen, doch bleibt die Anlage leistungsfähig und beheizt die Räume weiterhin effektiv.

Kann BeeThermic an alte Heizkörper angeschlossen werden?

Ja, die maximale Vorlauftemperatur von +55 °C (Betriebsmodus W55) ist für die meisten Heizkörpersysteme – einschließlich mitteltemperierter Heizkörper – geeignet. Für sehr alte Hochtemperatursysteme kann eine Modernisierung oder eine bivalente Lösung mit zusätzlicher Wärmequelle sinnvoll sein.

Was ist der Bivalenzpunkt?

Der Bivalenzpunkt ist die Außentemperatur, bei der die Leistung der Wärmepumpe nicht mehr ausreicht, um die Wärmeverluste des Hauses zu decken, und eine Reservewärmequelle automatisch zugeschaltet wird. Bivalente Konzepte sind besonders für alte Häuser mit hohen Wärmeverlusten wirtschaftlich, da sie Investitions- und Betriebskosten optimieren.

Wie viel Strom verbraucht die BeeThermic-Wärmepumpe?

Bei COP 4 werden für 10 kW Wärme 2,5 kW Strom benötigt. Der Verbrauch variiert je nach Betriebsbedingungen: Bei −10 °C Außentemperatur und Betrieb im Modus W55 sinkt der COP auf 2,1–2,3, sodass für 10 kW Wärme etwa 4,5 kW elektrische Leistung erforderlich sind.

Wird mit BeeThermic ein Backup-Kessel benötigt?

Das hängt von den Wärmeverlusten des Hauses und der Klimazone ab. Für gut gedämmte Gebäude mit bis zu 50 W/m² Wärmeverlusten ist keine Zusatzquelle nötig. Für alte Häuser oder Regionen mit langen Frostperioden unter −20 °C kann ein bivalentes System wirtschaftlich sinnvoll sein, da es die Anfangsinvestitionen reduziert und die Betriebskosten optimiert.

Wie bestimme ich die Wärmeverluste meines Hauses?

Man kann eine vereinfachte Abschätzung nach Normwerten nutzen: 30–50 W/m² für Neubauten, 50–70 W/m² für sanierte Gebäude, 100–150 W/m² für alte Häuser. Für eine genaue Berechnung empfiehlt sich jedoch ein professionelles thermisches Gutachten, das alle Besonderheiten Ihres Hauses berücksichtigt – Wand-, Fenster- und Dachmaterialien, Dämmstandard, Lüftungswärmeverluste und weitere Faktoren.

Auswahl der Mycond BeeHeat-Wärmepumpe für ein Haus von 200 m2

Fazit

Die Wohnfläche entspricht nicht der erforderlichen Leistung der Wärmepumpe – das ist die wichtigste Erkenntnis dieser Darstellung. Das zentrale Auswahlkriterium sind die Wärmeverluste, die von der Qualität der Dämmung, dem Alter des Gebäudes und den konstruktiven Besonderheiten abhängen.

BeeThermic von Mycond ist dank folgender Merkmale die optimale Lösung für verschiedene Haustypen:

  • Breite Modellpalette von 6 bis 24 kW
  • Panasonic-Kompressor mit innovativer EVI-Technologie für Zuverlässigkeit, Effizienz und stabilen Betrieb selbst bei −25 °C
  • Monoblock-Bauweise, die Montage und Integration in bestehende Heizsysteme vereinfacht
  • Energieeffizienzklasse A+++, bestätigt durch die europäische Heat Pump Keymark-Zertifizierung

Mycond ist führend in seinem Segment und bietet ganzheitliche, moderne und energieeffiziente Lösungen für das Raumklimamanagement – ohne Aufpreis für Weltmarken, bei gleichzeitig hoher Qualität und Zuverlässigkeit der Geräte.

Für eine professionelle Beratung zur Auswahl einer BeeThermic-Wärmepumpe für Ihr konkretes Objekt – unter Berücksichtigung der Wärmeverluste, der Klimazone und der Besonderheiten Ihres Heizungssystems – kontaktieren Sie uns telefonisch oder füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus.