Ein Poolbesitzer aus München investierte fast 3000 Euro in einen professionellen Luftentfeuchter, stieß jedoch nach drei Monaten Betrieb auf Probleme: Kondensat auf den Fenstern verschwand nicht, an den Wänden bildete sich Schimmel, und der Stromverbrauch lag um 40% höher als vom Hersteller versprochen. Der Grund? Das Gerät wurde in der dem Wasser nächstgelegenen Ecke installiert, um „die Optik nicht zu stören“. Diese Geschichte ist kein Einzelfall.
Nach Angaben der Hersteller hängen etwa 70% der Effizienzprobleme von Entfeuchtern nicht mit der Qualität der Geräte zusammen, sondern mit Montagefehlern. Die richtige Platzierung des Entfeuchters ist die halbe Miete im Kampf gegen Feuchtigkeit im Schwimmbadraum. Selbst das teuerste Modell sorgt nicht für ein optimales Raumklima, wenn es falsch installiert wird.
In diesem Artikel betrachten wir die fünf häufigsten Fehler bei der Montage von Schwimmbad-Entfeuchtern der Serie MBA-G und beschreiben die Regeln der korrekten Platzierung im Detail, damit Sie Ihr Gerät maximal effizient nutzen können.
Fehler Nr. 1 – zu nah am Wasser
Einer der häufigsten Montagefehler ist die Installation des Geräts in 0,5–1 Meter Entfernung vom Beckenrand. Viele Besitzer folgen der Logik: „Der Entfeuchter sollte so nah wie möglich an der Feuchtigkeitsquelle sein.“ Das ist ein grundsätzlich falscher Ansatz, der zu ernsthaften Problemen führt.
Wenn der Entfeuchter zu nah am Wasser steht, ist er ständig Spritzwasser ausgesetzt. Wasser dringt in die Lufteinlässe ein, gelangt auf elektronische Komponenten, verursacht nach und nach Korrosion an Metallteilen und schädigt die Elektronik. Zudem führt die Kombination aus Feuchtigkeit und Strom zu einem hohen Kurzschlussrisiko.
Die Folgen einer solchen Platzierung zeigen sich nach 6–12 Monaten Betrieb: Defekte elektronischer Komponenten, Korrosion von Gehäuse und Befestigungen, erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlages und – nicht weniger wichtig – Verlust der Garantie, da eine fehlerhafte Montage die Betriebsbedingungen verletzt.
Die richtige Platzierung des Entfeuchters erfordert einen Mindestabstand von 2 Metern vom Beckenrand. Wenn es im Becken aktive Spritzwasserquellen gibt (Rutschen, Fontänen, Whirlpool), sollte der Abstand auf 3–4 Meter erhöht werden. Die wandmontierten Modelle Mycond MBA-G wurden genau unter Berücksichtigung dieser Anforderung entwickelt – sie sind für die Montage an der Wand außerhalb des direkten Spritzbereichs vorgesehen.

Fehler Nr. 2 – in der Ecke ohne Luftzirkulation
Ein weiterer typischer Fehler ist die Installation des Entfeuchters in einer entfernten Raumecke. Das geschieht oft aus ästhetischen Gründen („damit er nicht auffällt“) oder aus praktischen Überlegungen (dort ist eine freie Steckdose). Dieser Ansatz reduziert jedoch die Effizienz des Geräts erheblich.
Das Problem besteht darin, dass ein in der Ecke platzierter Entfeuchter die Luft nur in seiner unmittelbaren Umgebung effektiv behandeln kann. Feuchte Luft vom gegenüberliegenden Teil des Raums gelangt nicht zum Entfeuchter, wodurch „tote Zonen“ mit erhöhter Luftfeuchtigkeit entstehen. Das Ergebnis ist eine ungleichmäßige Entfeuchtung: In der Nähe des Geräts kann die Feuchte 50% betragen, während sie am anderen Ende 75% oder mehr erreicht.
Dies führt zu Kondensat auf den Fenstern im vom Entfeuchter entfernten Bereich, Schimmelbildung in den Ecken, und das Gerät arbeitet ständig auf höchster Stufe, verbraucht mehr Strom, bewältigt die Aufgabe aber nicht. Häufig klagen Poolbesitzer in solchen Fällen über die Ineffizienz des Entfeuchters, obwohl das Problem tatsächlich in seiner Platzierung liegt.
Für den optimalen Betrieb sollte der Entfeuchter im zentralen Bereich der Längswand oder gegenüber dem Eingang platziert werden. Es ist wichtig, freien Raum für die Luftzirkulation zu gewährleisten, damit der Luftstrom den gesamten Raum erfassen kann. In einigen Fällen ist es sinnvoll, zusätzlich einen Deckenventilator zu installieren, um die Luftzirkulation zu verbessern.
Zur Überprüfung der Zirkulation können Sie einen einfachen Test mit einer ungefährlichen Rauchpatrone durchführen: Die Luft sollte sich vom Entfeuchter zu den entfernten Ecken des Raums und zurück gleichmäßig bewegen. Ist dies nicht der Fall, sollte die Platzierung des Geräts überdacht werden.
Fehler Nr. 3 – falscher oder fehlender Kondensatablauf
Häufig wird bei der Montage der Entfeuchter der korrekte Anschluss des Kondensatablaufs vernachlässigt, was zu ernsthaften Problemen im Betrieb führt. Ein typischer Fehler ist es, sich ausschließlich auf den eingebauten Kondensatbehälter zu verlassen oder den Ablaufschlauch falsch zu verlegen (mit Knicken, Steigungen nach oben oder ohne Siphon beim Anschluss an die Kanalisation).
Betrachten wir drei häufige Problembilder beim Ablauf:
1. Nutzung ausschließlich des eingebauten Tanks ohne Ablaufschlauch. Der eingebaute Tank in den Modellen MBA-G füllt sich nach 4–8 Stunden aktivem Betrieb. Ist der Tank voll, stoppt der Entfeuchter automatisch. Solange der Besitzer den Tank nicht leert, steigt die Luftfeuchtigkeit im Raum weiter an. Besonders problematisch ist das nachts: Der Tank füllt sich, das Gerät stoppt, und am Morgen findet man Kondensat an den Fenstern. Zudem erfordert das ständige Entleeren des Tanks laufende Kontrolle und Aufmerksamkeit.
2. Ablaufschlauch mit Knicken. Ist der Kondensatablaufschlauch mit Knicken oder Steigungen nach oben verlegt, kann das Kondensat nicht frei ablaufen und staut sich. Nach 1–2 Wochen beginnen sich im Schlauch Bakterien zu vermehren, es entsteht Geruch von abgestandenem Wasser, der zurück in den Entfeuchter und in den Raum gelangen kann.
3. Ablauf in die Kanalisation ohne Siphon. Beim Einleiten des Ablaufschlauchs in die allgemeine Kanalisation ohne Siphon können unangenehme Gerüche aus dem Abwassersystem über den Schlauch in den Poolraum aufsteigen.
Die korrekte Anbindung des Kondensatablaufs umfasst folgende Schritte:
- Obligatorischer Anschluss eines Ablaufschlauchs mit 7 mm Durchmesser für MBA-G-Modelle
- Ableitung des Kondensats mit konstantem Gefälle in die Kanalisation
- Keine Knicke, Brüche oder Steigungen im Schlauch
- Einbau eines Siphons (U-förmiger Bogen) oder eines Spezialventils
- Falls Schwerkraftablauf nicht möglich ist — Installation einer Kondensatpumpe
- Regelmäßige Prüfung der Durchgängigkeit des Schlauchs (einmal pro Monat)
Fehler Nr. 4 – blockierte Lufteinlässe
Ein vierter kritischer Fehler ist die Blockierung des freien Luftzugangs zum Entfeuchter. Das geschieht, wenn das Gerät zu dicht an der Wand installiert wird, Möbel oder Schränke davor stehen, Handtücher über das Gehäuse gehängt werden oder Pflanzen nahe an den Lufteinlässen platziert sind.
Sind die Lufteinlässe blockiert, kann der Entfeuchter die feuchte Raumluft nicht effektiv ansaugen. Dies führt zur Überhitzung des Kompressors, zu unzureichender Kühlung des Systems und zu einem starken Leistungsabfall von 40–60%. Gleichzeitig steigt der Energieverbrauch um 20–30%, da das Gerät versucht, den unzureichenden Luftstrom durch intensivere Arbeit zu kompensieren.
Die Folgen blockierter Lufteinlässe können gravierend sein: Der Kompressor überhitzt und fällt aus (was eine teure Reparatur bedeutet), der Entfeuchter kann die Luftfeuchte nicht kontrollieren, der Energieverbrauch liegt deutlich über den Herstellerangaben, und der Geräuschpegel steigt aufgrund der Überlastung des Kompressors.
Für die wandmontierten Modelle MBA-G sind folgende Regeln einzuhalten:
- Minimale Montagehöhe ab Boden — 30 cm
- Mindestens 50 cm Freiraum bis zur Decke oder zu jeglichen Hindernissen oben
- Freier seitlicher Zugang für Wartung
- Mindestens 1,5 Meter freier Raum vor dem Luftauslass
Allgemeine Regeln zur Vermeidung blockierter Lufteinlässe:
- Keine Gegenstände im Radius von 50 cm um die Lufteinlässe
- Keine Handtücher, Kleidung usw. am Entfeuchtergehäuse aufhängen
- Keine Möbel vor dem Gerät platzieren
- Den Entfeuchter nicht mit dekorativen Paneelen ohne ausreichende Belüftung verdecken
Eine einfache Prüfung, ob der Luftstrom nicht blockiert ist: Halten Sie die Hand an den Luftauslass des Entfeuchters — der Luftstrom sollte stark und gleichmäßig spürbar sein. Ist der Luftstrom schwach oder ungleichmäßig, deutet dies auf Probleme mit der Luftzirkulation hin.

Fehler Nr. 5 – keine separate Stromleitung
Der letzte, aber nicht weniger wichtige Fehler ist der Anschluss des Entfeuchters an eine allgemeine Stromleitung über eine normale Steckdose oder ein Verlängerungskabel zusammen mit anderen Geräten. Oft nutzen Poolbesitzer eine Leitung für die Versorgung der Pooltechnik, Beleuchtung, Musikanlage und des Entfeuchters, ohne die hohe Netzlast zu berücksichtigen.
Entfeuchter der Serie MBA-G haben eine Nennleistung von 0,89 bis 1,95 kW, die maximale kann 1,89–2,7 kW erreichen. Besonders kritisch ist der Anlaufstrom des Kompressors, der beim Start das 3- bis 4-Fache des Nennstroms überschreiten kann. Ist die Leitung für eine solche Last nicht ausgelegt, führt das zu Überlastung, Auslösen des Leitungsschutzschalters, Erwärmung der Verkabelung (Brandgefahr) und Spannungsspitzen, die die Elektronik des Entfeuchters beschädigen.
Typische Folgen eines falschen Anschlusses:
- Der Automat löst ständig aus, besonders beim Start des Kompressors
- Der Entfeuchter schaltet sich ab, wenn andere Geräte auf derselben Leitung eingeschaltet werden
- Defekt der Steuerplatine durch Spannungsspitzen
- Brandgefahr in der Elektroinstallation
- Garantieverlust aufgrund falschen Anschlusses
Die korrekte Anbindung des MBA-G an das Stromnetz erfordert:
- 220–240 V Wechselspannung, 50 Hz
- Eine separate, dedizierte Leitung vom Sicherungskasten
- Leitungsschutzschalter 16 A für MBA05G und MBA07G oder 20 A für MBA10G
- Leiterquerschnitt mindestens 2,5 mm² (besser 4 mm²)
- Obligatorische Erdung
- Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) 30 mA
Anforderungen an die Steckdosenplatzierung:
- Höhe 1,5 bis 1,8 m über dem Boden
- Spritzwassergeschützte Steckdose (mindestens IP44)
- Platzierung außerhalb des Spritzbereichs (mindestens 2 m vom Wasser)
- Zugänglichkeit für Wartung
Strikt nicht empfohlen:
- Verwendung von Verlängerungskabeln und Mehrfachsteckern
- Anschluss an eine gemeinsame Leitung mit Heizgeräten
- Stromzuführung durch den Nebenraum
- Verwendung ungeerdeter Steckdosen
Regeln für die richtige Platzierung des Entfeuchters – Checkliste
Für den optimalen Betrieb des Entfeuchters sind eine Reihe allgemeiner Platzierungsprinzipien einzuhalten:
Höhe und Positionierung:
- Montagehöhe des wandmontierten MBA-G ab Boden — mindestens 30 cm
- Abstand zur Decke — mindestens 50 cm, um freien Raum oben zu gewährleisten
- Platzierung an der Nordwand ist besser als an der Südwand (um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden)
- Bei Montage an der Südwand ist eine Verschattung vorzusehen
Berücksichtigung der Raumarchitektur:
- In langgestreckten rechteckigen Räumen — an der Längswand, mittig
- In quadratischen Räumen — an der Wand gegenüber dem Eingang
- Bei L-förmiger Geometrie können zwei Entfeuchter oder zusätzliche Lüftung erforderlich sein
Interaktion mit Lüftungssystemen:
- Nicht gegenüber der Zuluft platzieren (kalte Zuluft direkt in den Entfeuchter senkt die Effizienz)
- Nicht direkt unter der Abluft installieren (getrocknete Luft verlässt den Raum sofort)
- Optimale Position — zwischen Zu- und Abluft
Zugänglichkeit für Wartung:
- Bequemer Zugang zur Reinigung der Filter
- Zugang zum Ablaufschlauch für regelmäßige Kontrolle
- Sichtbarkeit der Anzeigen und des Displays zur Überwachung des Betriebs
Checkliste vor der Installation des MBA-G:
- Abstand zum Wasser mehr als 2 Meter ✓
- Zentrale Wandposition, nicht in der Ecke ✓
- Höhe ab Boden mindestens 30 cm ✓
- 50 cm freier Raum bis zur Decke ✓
- 1,5 Meter freier Raum vor dem Gerät ✓
- Ablauf mit Gefälle angeschlossen ✓
- Siphon installiert ✓
- Separate Stromleitung 16–20 A ✓
- Erdung ✓
- Spritzwassergeschützte Steckdose IP44 ✓
- Keine Möbel und Gegenstände in der Nähe ✓
- Wartungszugang gewährleistet ✓

Montagebesonderheiten der Wandserie MBA-G
Die wandmontierten Entfeuchter der Serie Mycond MBA-G haben spezifische Montagebesonderheiten, die einen effizienten und sicheren Betrieb gewährleisten:
Wandmontage:
- Halterungen werden mit dem Entfeuchter geliefert
- Befestigung mit Ankerbolzen (die Verwendung normaler Dübel wird nicht empfohlen)
- Die Wand muss das Gerätegewicht plus eine Reserve von mindestens 10 kg tragen
- Montage nur an tragenden Wänden (nicht an Gipskartonwänden ohne zusätzliche Verstärkung)
Kompakte Abmessungen — Vorteil der Serie MBA-G:
- MBA05G: 1343×248×790 mm (Länge×Breite×Höhe)
- MBA07G: 1543×248×790 mm
- MBA10G: 1743×248×790 mm
- Ultraschlankes Gehäuse (248 mm) ragt nur minimal in den Raum hinein
Anschluss der Leitungen:
- Ablaufschlauch mit 7 mm Durchmesser seitlich oder unten herausgeführt
- Stromzuführung von unten oder seitlich
- Möglichkeit der verdeckten Verkabelung und Maskierung der Leitungen in Schlitzen
Korrosionsschutz:
- Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers schützt selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit vor Korrosion
- Besonders wichtig für Küstenregionen mit erhöhtem Salzgehalt in der Luft
Probleme durch fehlerhafte Montage und Lösungen
| Symptom/Problem | Mögliche Ursache (Montagefehler) | Lösung |
|---|---|---|
| Kondensat in einem Teil des Raums | Entfeuchter in der Ecke, keine Luftzirkulation | In die Mitte der Wand umsetzen |
| Automat löst ständig aus | Keine separate Leitung, Überlastung | Dedizierte 16–20-A-Leitung verlegen |
| Geruch von abgestandenem Wasser | Probleme beim Ablauf, geknickter Schlauch | Schlauch prüfen, Knicke entfernen |
| Entfeuchter schaltet sich selbst ab | Überhitzung durch blockierte Luftzufuhr | Gegenstände entfernen, freien Raum sicherstellen |
| Niedrige Effizienz | Zu nah am Wasser, Spritzwasser | Auf 2+ Meter Abstand zum Beckenrand verlegen |
| Erhöhter Geräuschpegel | Kompressorüberlastung, Blockierung | Lufteinlässe prüfen, Freiraum schaffen |
| Schnelle Schimmelbildung | Tote Zonen ohne Luftzirkulation | Ventilator hinzufügen oder umsetzen |
| Gehäuse rostet | Im Spritzbereich, kein Schutzüberzug | Umlagern, Modell mit Beschichtung MBA-G wählen |
Wie aus der Tabelle ersichtlich, hängen die meisten Probleme mit Entfeuchtern mit Montagefehlern zusammen und nicht mit der Qualität des Geräts selbst. Die korrekte Platzierung und der richtige Anschluss des MBA-G helfen, bis zu 90% typischer Probleme zu vermeiden und sorgen für ein optimales Mikroklima im Schwimmbadraum. Besonders wichtig ist es, die Besonderheiten des konkreten Raums zu berücksichtigen: seine Form, die Lage von Lüftungsöffnungen, Fenstern und Wärmequellen.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Wo ist es besser, den Entfeuchter zu installieren — an der Wand oder auf dem Boden?
Die Wandmontage ist für Schwimmbäder aus mehreren Gründen besser: Platzersparnis am Boden, Schutz vor möglichem Wassereintritt bei Leckagen, bessere Luftzirkulation. Die Entfeuchter Mycond MBA-G sind speziell für die Wandmontage konzipiert und sorgen für eine optimale Verteilung der getrockneten Luft im gesamten Raum.
2. In welchem Abstand zum Becken sollte der Entfeuchter installiert werden?
Der minimale Sicherheitsabstand beträgt 2 Meter vom Wasserrand und 3 Meter vom Bereich mit aktivem Spritzwasser. Wenn es im Becken Rutschen, Fontänen oder andere intensive Spritzquellen gibt, sollte der Abstand auf 4 Meter oder mehr erhöht werden. Denken Sie daran: Spritzwasser auf die Elektronik führt nahezu zwangsläufig zu einem Kurzschluss.
3. Kann der Entfeuchter in einem Technikraum neben dem Pool installiert werden?
Technisch ist das möglich, erfordert dann aber ein Kanalsystem mit Luftleitungen für die Zufuhr in den Poolraum und die Rückführung. Die wandmontierten Modelle MBA-G sind für die direkte Installation im Schwimmbadraum ausgelegt, was die effizientere Lösung darstellt.
4. Ist eine spezielle Genehmigung für die Installation eines Entfeuchters erforderlich?
Eine spezielle Genehmigung ist nicht erforderlich, aber die Elektroinstallation muss zwingend den Sicherheitsnormen entsprechen: separate Leitung, Erdung, Schutzautomat. Es wird empfohlen, die Montage zertifizierten Fachleuten zu überlassen, insbesondere den elektrotechnischen Teil.
5. Wie viel kostet die professionelle Installation eines Entfeuchters?
Die Kosten hängen von Region und Arbeitsaufwand ab. Die Basisinstallation eines Wandentfeuchters dauert 2–4 Stunden Facharbeit. Der größte Aufwand und Kostenpunkt sind häufig die Verlegung einer separaten Stromleitung und des Kondensatablaufs, insbesondere wenn zusätzliche Bauarbeiten erforderlich sind.
6. Kann man den MBA-G selbst installieren?
Ja, sofern Sie über entsprechende Fähigkeiten verfügen: Montage der Halterungen, Anschluss des Ablaufs, grundlegende Kenntnisse in der Elektroinstallation. Es wird jedoch empfohlen, einen qualifizierten Elektriker für den Anschluss der Stromleitung hinzuzuziehen, da dies für die Sicherheit entscheidend ist.
7. Was tun, wenn es nicht möglich ist, eine separate Stromleitung zu verlegen?
Mindestanforderung: Stellen Sie sicher, dass die vorhandene Leitung eine Last von 16–20 A verkraftet. Installieren Sie einen separaten Automaten im Sicherungskasten für den Entfeuchter und schließen Sie keine weiteren leistungsstarken Geräte an diese Leitung an. Wenn möglich, verlegen Sie ein neues Kabel mit größerem Querschnitt von der bestehenden Leitung.
8. Der Entfeuchter ist lauter als vom Hersteller angegeben. Woran kann das liegen?
Mögliche Ursachen für erhöhten Lärm: blockierter Luftstrom mit Kompressorüberlastung; Vibrationen durch unzureichende Wandbefestigung; Resonanz mit Bauteilen. Prüfen Sie Abstände zu Hindernissen, die Festigkeit der Befestigungen und installieren Sie bei Bedarf zusätzliche Schwingungsdämpfer.

Fazit
Die korrekte Installation des Entfeuchters macht 50% seiner Effizienz im Schwimmbadraum aus. Wenn Sie die fünf Hauptfehler vermeiden (Nähe zum Wasser, Platzierung in der Ecke, falscher Ablauf, blockierte Lufteinlässe, fehlende separate Stromleitung), gewährleisten Sie den optimalen Betrieb des Geräts und verlängern seine Lebensdauer erheblich.
Die Entfeuchter der Serie Mycond MBA-G sind professionelle Geräte, die einen professionellen Montageansatz erfordern. Mycond ist heute führend in seinem Segment für Besitzer, die eine umfassende, moderne und energieeffiziente Lösung zur Klimasteuerung in Schwimmbädern suchen, ohne für einen weltbekannten Markennamen zu viel zu bezahlen.
Die Vorteile der Mycond MBA-G Entfeuchter sind offensichtlich: Premium-Kompressoren, innovative Technologien, Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers, umweltfreundliches Kältemittel R32, energieeffiziente DC-Motoren und die Möglichkeit der Integration mit anderen Wärmepumpen, Lüftung.
Für eine kostenlose Beratung zur Auswahl und Installation eines MBA-G Entfeuchters sowie zur Berechnung der erforderlichen Leistung für Ihren Pool füllen Sie das Kontaktformular am Ende der Seite aus. Unsere Experten helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihren konkreten Fall zu finden.
Mikroblock: Formel zur Auswahl eines Entfeuchters für den Pool
- Wasseroberfläche (m²) × 0,5 kg/h = Basisleistung
- +30% Leistungsreserve für intensive Nutzung
- +20% für Pools mit Attraktionen (Rutschen, Hydromassage)
Mikroblock: Top 3 häufige Fehler bei der Auswahl eines Entfeuchters
- Auswahl nur nach Raumfläche (richtig: nach Wasseroberfläche)
- Einsatz eines Haushaltsentfeuchters statt eines spezialisierten Schwimmbad-Entfeuchters
- Sparen bei der Leistung (es ist günstiger, sofort ein leistungsstärkeres Modell zu kaufen, als später ein zusätzliches Gerät)