Wie wählt man einen Entfeuchter für das Schwimmbad: wandmontiert, Standgerät oder Kanalgerät — der vollständige Leitfaden

Das Problem der hohen Luftfeuchtigkeit in Schwimmbädern gehört zu den dringendsten für deren Besitzer. Die Luftfeuchtigkeit in Räumen mit Schwimmbad kann 70–90% erreichen, was zu Kondensat an Fenstern, Wänden und Decken, Schimmel- und Pilzbildung, Korrosion von Metallelementen sowie einem Gefühl von Unbehagen führt. Diese Faktoren verschlechtern nicht nur den Aufenthaltskomfort, sondern verkürzen auch die Lebensdauer von Baukonstruktionen und Ausrüstung.

Zur Lösung dieses Problems werden spezielle Schwimmbad-Entfeuchter eingesetzt, die die Luftfeuchtigkeit auf ein optimales Niveau von 50–60% senken. Auf dem Markt gibt es drei Haupttypen solcher Geräte: wandmontierte, bodenstehende und Kanalgeräte, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Einsatzbereiche haben.

In diesem Leitfaden erklären wir im Detail, wie Sie den richtigen Entfeuchter für Ihr Schwimmbad auswählen, die erforderliche Leistung auf Basis der Wasseroberfläche berechnen und stellen Ihnen die Entfeuchter-Serien MBA-G und MSHA(C) von Mycond vor, die ein optimales Mikroklima in jedem Schwimmbad gewährleisten — von kleinen privaten bis hin zu großen gewerblichen Anlagen.

Wie man einen Schwimmbadentfeuchter auswählt: wandmontiert, bodenstehend oder Kanalgerät

Warum Schwimmbäder Entfeuchter brauchen

Feuchtequelle: Verdunstung von der Wasseroberfläche

Die Hauptquelle der Feuchtigkeit im Schwimmbad ist die Verdunstung von der Wasseroberfläche. Die Menge des verdunsteten Wassers lässt sich mit einer einfachen Formel berechnen: Wasseroberfläche (m²) × 0,1 = Liter pro Stunde. Beispiel: Bei einem Becken von 5×8 m (40 m²) verdunsten pro Stunde etwa 4 Liter Wasser, was 96 Litern pro Tag entspricht. Genau diese Feuchtigkeit sättigt die Luft und verursacht die Probleme.

Folgen hoher Luftfeuchtigkeit

Hohe Luftfeuchtigkeit in einem Schwimmbadraum führt zu folgenden Problemen:

  • Kondensat an Fenstern, Wänden und Decken, das die Schimmelbildung fördert
  • Pilzbildung, die gesundheitsschädlich ist
  • Korrosion von Metallelementen, einschließlich Konstruktionen und Geräten
  • Schädigung von Oberflächenmaterialien
  • Unbehagen für Personen im Raum

Wie ein Entfeuchter arbeitet

Das Funktionsprinzip eines Schwimmbad-Entfeuchters beruht auf der physikalischen Kondensation. Das Gerät saugt feuchte Luft an, kühlt sie unter den Taupunkt ab und kondensiert dabei die Feuchtigkeit. Anschließend wird die trockene Luft erwärmt und in den Raum zurückgeführt. Dieser Prozess senkt die Luftfeuchtigkeit effektiv auf optimale 50–60%, schafft ein komfortables Mikroklima und verhindert die Zerstörung von Baukonstruktionen.

Luftentfeuchter für Schwimmbäder mit hoher Zuverlässigkeit der Komponenten Mycond MBA-G

Drei Entfeuchter-Typen

Wandmontierte Entfeuchter: Überblick

Wandmontierte Entfeuchter werden direkt an der Wand des Schwimmbadraums montiert. Sie zeichnen sich durch kompakte Abmessungen und einfache Bedienung aus. Solche Entfeuchter sind mit einem direkten Ablauf ausgestattet, der den Kondensatabfluss direkt in die Kanalisation ermöglicht.

Die Serie der wandmontierten Entfeuchter Mycond MBA-G bietet eine Leistung von 50 bis 110 Litern pro Tag und ist damit ideal für Beckenflächen von 20 bis 50 m². Mycond bietet drei Modelle in dieser Serie mit unterschiedlichen Eigenschaften für verschiedene Beckengrößen.

Vorteile wandmontierter Entfeuchter:

  • Kompaktheit und ansprechende Optik
  • Einfache Montage ohne Technikraum
  • Niedriger Geräuschpegel (44–46 dB)
  • Korrosionsschutz (goldene Epoxidbeschichtung)
  • Direkter Kondensatablauf

Standentfeuchter: Vorteile und Nachteile

Standentfeuchter sind mobile Geräte auf Rollen mit integriertem Tank zur Kondensatsammlung. Sie erfordern keine Montage und können leicht an jeden Ort bewegt werden.

Vorteile von Standentfeuchtern:

  • Keine Montage erforderlich — einfach in die Steckdose stecken
  • Mobilität — kann bei Bedarf bewegt werden
  • Niedrigere Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Typen

Nachteile von Standentfeuchtern:

  • Belegen nutzbare Fläche im Raum
  • Hoher Geräuschpegel (55–70 dB)
  • Regelmäßiges Entleeren des Tanks erforderlich
  • Unzureichende Leistung für den Dauerbetrieb im Schwimmbad
  • Kein spezieller Korrosionsschutz

Wichtig: Standentfeuchter werden für den Dauerbetrieb in Schwimmbädern nicht empfohlen und eignen sich nur als temporäre Lösung.

Kanalentfeuchter: professionelle Lösungen

Kanalentfeuchter werden in einem Technikraum installiert und an ein Luftkanalsystem angeschlossen. Sie sind für Nutzer vollständig verborgen, was sie zur idealen Lösung macht, wenn die Ästhetik an erster Stelle steht.

Die Serie der Kanalentfeuchter Mycond MSHA(C) bietet einen beeindruckenden Leistungsbereich von 28 bis über 1000 Litern pro Tag und kann Beckenflächen von 12 bis 417+ m² bedienen. Das Unternehmen stellt 11 Modelle für unterschiedliche Anforderungen her.

Vorteile von Kanalentfeuchtern:

  • Im Schwimmbadraum unsichtbar
  • Hohe Leistung für Becken jeder Größe
  • Integration in das Lüftungssystem möglich
  • Frischluftbeimischung
  • Erweiterte Filteroptionen (bis HEPA H13)

Nachteile von Kanalentfeuchtern:

  • Erfordern einen Technikraum
  • Aufwendigere und teurere Montage
  • Größere Abmessungen
  • Höhere Anschaffungskosten

Auswahlalgorithmus für Schwimmbad-Entfeuchter

Schritt 1: Bestimmen Sie die Wasseroberfläche des Beckens

Der erste Schritt bei der Auswahl eines Entfeuchters ist die Bestimmung der Wasseroberfläche Ihres Beckens. Dazu wird die einfache Formel verwendet: Länge × Breite = Fläche in m². Beispiel: Ein Becken mit den Maßen 5×8 m hat eine Fläche von 40 m².

Schritt 2: Berechnen Sie die erforderliche Entfeuchtungsleistung

Verwenden Sie die Formel: Wasseroberfläche (m²) × 0,1 = Leistung (Liter pro Stunde). Für die Umrechnung in die Tagesleistung multiplizieren Sie das Ergebnis mit 24 Stunden.

Beispiel: Für ein Becken mit 40 m²: 40 m² × 0,1 = 4 l/h = 96 l/Tag.

Es wird empfohlen, einen Sicherheitszuschlag von 20% hinzuzufügen, d. h. 96 l/Tag × 1,2 = 115,2 l/Tag.

Schritt 3: Wählen Sie den Entfeuchter-Typ

Auswahlregel für den Typ:

  • Fläche ≤ 50 m² → Wandgerät MBA-G
  • Fläche 50–100 m² → Leistungsstarkes Wandgerät MBA10G oder kleines Kanalgerät MSHA(C) 100–180
  • Fläche 100–200 m² → Mittleres Kanalgerät MSHA(C) 250–500
  • Fläche > 200 m² → Großes Kanalgerät MSHA(C) 750–1000

Zusätzliche Auswahlfaktoren:

Wählen Sie ein wandmontiertes MBA-G, wenn:

  • Privates Becken bis 50 m²
  • Das Becken in Wohnbereichen liegt, in denen Ruhe wichtig ist (44–46 dB)
  • Das Budget begrenzt ist
  • Kein Technikraum vorhanden ist
  • Einfache Montage benötigt wird
  • Ein einphasiger 220-V-Anschluss verfügbar ist

Wählen Sie ein Kanalgerät MSHA(C), wenn:

  • Das Becken größer als 50 m² ist
  • Ein Technikraum vorhanden ist
  • Die Raumästhetik entscheidend ist (Ausrüstung soll verborgen sein)
  • Sie bereit sind für eine aufwendigere Montage mit Luftkanälen
  • Integration in das Lüftungssystem erforderlich ist
  • Frischluftbeimischung benötigt wird
  • Erweiterte Filterung erforderlich ist (HEPA H13 + UV)
  • Es sich um ein gewerbliches Objekt handelt
  • Ein dreiphasiger 380-V-Anschluss verfügbar ist (für Modelle > 140 l/Tag)

Wichtig: Standentfeuchter werden nur als temporäre Lösung empfohlen.

Schritt 4: Wählen Sie ein konkretes Modell

Für wandmontierte Entfeuchter MBA-G:

  • Bis 22 m² → MBA05G (53 l/Tag)
  • 22–35 m² → MBA07G (84 l/Tag)
  • 35–50 m² → MBA10G (108 l/Tag)

Für Kanalentfeuchter MSHA(C):

  • 12–17 m² → MSHA(C) 28–40
  • 17–25 m² → MSHA(C) 60
  • 25–42 m² → MSHA(C) 100
  • 42–58 m² → MSHA(C) 140
  • 58–75 m² → MSHA(C) 180
  • 75–104 m² → MSHA(C) 250
  • 104–158 m² → MSHA(C) 380
  • 158–208 m² → MSHA(C) 500
  • 208–312 m² → MSHA(C) 750
  • 312–417 m² → MSHA(C) 1000

Wichtig: Wenn Ihr Becken eine Fläche von 50–75 m² hat, hängt die Wahl zwischen dem leistungsstarken Wandgerät MBA10G und dem Kanalgerät MSHA(C) 100–180 vom vorhandenen Technikraum und dem Budget ab.

Schritt 5: Prüfen Sie die technischen Daten

Vor der endgültigen Auswahl prüfen Sie folgende Merkmale:

  • Geräuschpegel: 44–46 dB für MBA-G oder unter 55 dB für MSHA(C) im Technikraum
  • Stromversorgung: 220 V für MBA-G und MSHA(C) bis 140 l/Tag oder 380 V für MSHA(C) 180+
  • Abmessungen: passen sie in den verfügbaren Raum
  • Ablauf: Möglichkeit des Anschlusses an die Kanalisation

Komplette Anleitung zur Auswahl eines Luftentfeuchters für das Schwimmbad

Vergleichstabelle der Entfeuchter

Kriterium Wandgeräte MBA-G Standgeräte Kanalgeräte MSHA(C)
Beckenfläche 20–50 m² bis 20 m² (temporär) 12–417+ m²
Entfeuchtungsleistung 53–108 l/Tag 20–50 l/Tag 28–1000 l/Tag
Anzahl der Modelle 3 viele verschiedene 11
Montageaufwand ★★☆ (einfach) ★☆☆ (nicht erforderlich) ★★★ (komplex)
Anschaffungskosten ★★☆ (mittel) ★☆☆ (niedrig) ★★★ (hoch)
Montagekosten ★★☆ (mittel) ☆☆☆ (keine) ★★★ (hoch)
Platzbedarf ☆☆☆ (an der Wand) ★★★ (auf dem Boden) ☆☆☆ (im Technikraum)
Geräuschpegel ★☆☆ (44–46 dB) ★★★ (55–70 dB) ★★☆ (<55 dB, im Technikraum)
Sichtbarkeit ★★☆ (an der Wand) ★★★ (auf dem Boden) ☆☆☆ (nicht sichtbar)
Korrosionsschutz ★★★ (goldenes Epoxid) ☆☆☆ (keiner) ★★★ (hydrophob)
Filtration ★★☆ (grundlegend) ★☆☆ (einfach) ★★★ (bis HEPA H13)
Frischluft ☆☆☆ (nein) ☆☆☆ (nein) ★★★ (ja)
UV-Ionisator ☆☆☆ (nein) ☆☆☆ (nein) ★★★ (optional)
Stromversorgung 220 V 220 V 220 V / 380 V
Mobilität ☆☆☆ (fest installiert) ★★★ (auf Rollen) ☆☆☆ (fest installiert)
Direkter Ablauf ★★★ (ja) ★☆☆ (optional) ★★★ (ja)
Für privat 30 m² ★★★ (optimal) ★☆☆ (temporär) ★★☆ (überdimensioniert)
Für privat 80 m² ★★☆ (grenzwertig) ☆☆☆ (unzureichend) ★★★ (optimal)
Für gewerblich ★☆☆ (unzureichend) ☆☆☆ (ungeeignet) ★★★ (optimal)

Wandentfeuchter der Serie MBA-G sind die optimale Lösung für private Becken bis 50 m², insbesondere wenn Ruhe, einfache Montage und Ästhetik wichtig sind. Sie benötigen keinen Technikraum und verfügen über hervorragenden Korrosionsschutz.

Kanalentfeuchter MSHA(C) sind ideal für große private (über 50 m²) und alle gewerblichen Schwimmbäder. Sie sind vollständig verborgen, bieten maximale Leistung, erweiterte Filtration und die Möglichkeit der Frischluftbeimischung.

Standentfeuchter werden ausschließlich als temporäre Lösung für kleine Räume empfohlen, da sie geringe Leistung, hohen Geräuschpegel und keinen Korrosionsschutz bieten.

Top-5 Fehler bei der Auswahl eines Schwimmbad-Entfeuchters

Fehler 1: Nach Preis statt nach Beckenfläche auswählen

Einer der häufigsten Fehler ist die Auswahl eines Entfeuchters ausschließlich nach dem Preis ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Beckenfläche. Unzureichende Leistung führt dazu, dass der Entfeuchter die überschüssige Feuchtigkeit nicht bewältigt, wodurch alle Probleme der hohen Luftfeuchtigkeit bestehen bleiben, und das Gerät am Limit arbeitet und schneller ausfällt.

Richtig: Berechnen Sie die erforderliche Leistung mit der Formel (Fläche × 0,1 × 24 + 20% Reserve) und wählen Sie ein Modell mit entsprechender oder etwas höherer Leistung.

Fehler 2: Den Geräuschpegel ignorieren

Der Geräuschpegel wird oft unterschätzt, insbesondere wenn sich das Becken in Wohnbereichen befindet oder nachts genutzt wird. Der Unterschied zwischen 44–46 dB (wandmontierte MBA-G) und 55–70 dB (Standgeräte) ist enorm — das ist der Unterschied zwischen einem leisen Gespräch und dem Geräuschpegel eines Büros oder Straßenverkehrs.

Richtig: Für Becken in Wohnbereichen wählen Sie wandmontierte Entfeuchter mit niedrigem Geräuschpegel (44–46 dB) oder Kanalgeräte, die in einem separaten Technikraum installiert sind.

Fehler 3: Standentfeuchter für den Dauerbetrieb

Der Einsatz von Standentfeuchtern im Dauerbetrieb in Schwimmbädern ist ein schwerwiegender Fehler. Diese Geräte sind nicht für die speziellen Bedingungen im Schwimmbad ausgelegt: hohe Luftfeuchtigkeit und Chlor in der Luft. Sie fallen schnell durch Korrosion aus, haben unzureichende Leistung und einen hohen Geräuschpegel.

Richtig: Verwenden Sie Standentfeuchter nur als temporäre Lösung. Für den Dauerbetrieb wählen Sie spezialisierte Wand- oder Kanalgeräte mit Korrosionsschutz.

Fehler 4: Kein direkter Ablauf

Das Ignorieren eines direkten Kondensatablaufs führt dazu, dass der Tank regelmäßig manuell entleert werden muss. In einem Schwimmbad mittlerer Größe kann der Entfeuchter 50–100 Liter Wasser pro Tag sammeln, was das manuelle Entleeren äußerst unpraktisch macht.

Richtig: Wählen Sie Entfeuchter mit direktem Ablauf (Durchmesser 7 mm), damit das Kondensat automatisch in die Kanalisation abgeleitet wird.

Fehler 5: Auswahl ohne Korrosionsschutz zu berücksichtigen

Die aggressive Umgebung im Schwimmbad (Kombination aus hoher Luftfeuchtigkeit und Chlor) zerstört normale Metalle schnell. Entfeuchter ohne speziellen Schutz korrodieren rasch und fallen aus.

Richtig: Wählen Sie Entfeuchter mit speziellem Korrosionsschutz — goldene Epoxidbeschichtung (MBA-G) oder hydrophobe Beschichtung des Wärmetauschers (MSHA(C)) — die eine lange Lebensdauer gewährleisten.

MBA-G und MSHA(C) — die komplette Mycond-Produktlinie für jedes Schwimmbad

MBA-G: Wandentfeuchter

Wandentfeuchter MBA-G sind für 90% der privaten Becken mit 20–50 m² optimal. Sie bieten ein ideales Verhältnis von Preis, Leistung und Qualität, zeichnen sich durch eine einfache Montage (2–4 Stunden) und leisen Betrieb (44–46 dB) aus, sodass sie nachts laufen können. Die goldene Epoxidbeschichtung garantiert 10+ Jahre Lebensdauer, und das kompakte Design (nur 248 mm Tiefe) erfordert keinen Technikraum.

Vollständige Modellliste:

  • MBA05G: 2,2 l/h (53 l/Tag), 450 m³/h, 44 dB, 0,89 kW, Abmessungen 1343×248×790 mm, Kältemittel R32 → für Becken 20–22 m²
  • MBA07G: 3,5 l/h (84 l/Tag), 600 m³/h, 44 dB, 1,09 kW, Abmessungen 1543×248×790 mm, Kältemittel R32 → für Becken 22–35 m²
  • MBA10G: 4,3 l/h (108 l/Tag), 750 m³/h, 46 dB, 1,95 kW, Abmessungen 1743×248×790 mm, Kältemittel R32 → für Becken 35–50 m²

Einzigartige Merkmale der MBA-G:

  • Goldene Epoxid-Korrosionsschutzbeschichtung
  • Umweltfreundliches Kältemittel R32
  • Kompakte Bauweise (Tiefe 248 mm)
  • Direkter Ablauf (Durchmesser 7 mm)
  • Betriebstemperatur 10–32 °C
  • Betriebliche relative Luftfeuchte 40–90%

MSHA(C): Kanalentfeuchter

Kanalentfeuchter MSHA(C) sind ideal für große private Becken (über 50 m²), gewerbliche Objekte, Hotels, Fitness-Studios und Kureinrichtungen. Sie sind sinnvoll, wenn die Ästhetik entscheidend ist und die Ausrüstung verborgen sein soll. Die Serie bietet 11 Modelle für Becken von 12 bis 417 m². Zu den Vorteilen gehören Frischluftbeimischung, verbesserte Lüftung, dreistufige Filterung (G4 + F7 + HEPA H13), UV-Lampe und Ionisator (optional).

Modelle mit 220 V:

  • MSHA(C) 28: 28 l/Tag, <35 dB → für Becken 12 m²
  • MSHA(C) 40: 40 l/Tag, <45 dB → für Becken 17 m²
  • MSHA(C) 60: 60 l/Tag, <45 dB → für Becken 25 m²
  • MSHA(C) 100: 100 l/Tag, <45 dB → für Becken 42 m²
  • MSHA(C) 140: 140 l/Tag, <45 dB → für Becken 58 m²

Modelle mit 380 V:

  • MSHA(C) 180: 180 l/Tag, <55 dB → für Becken 75 m²
  • MSHA(C) 250: 250 l/Tag, <55 dB → für Becken 104 m²
  • MSHA(C) 380: 380 l/Tag, <55 dB → für Becken 158 m²
  • MSHA(C) 500: 500 l/Tag, <55 dB → für Becken 208 m²
  • MSHA(C) 750: 750 l/Tag, <55 dB → für Becken 312 m²
  • MSHA(C) 1000: 1000 l/Tag, <55 dB → für Becken 417 m²

Einzigartige Merkmale der MSHA(C):

  • HEPA-Filtration H13
  • UV-Lampe und Ionisator
  • Frischluftbeimischung
  • Hydrophobe Beschichtung des Wärmetauschers
  • Integration in das Lüftungssystem

Praxisbeispiele der Auswahl

Beispiel 1: Privates Becken 4×8 m (32 m²) im Einfamilienhaus

Lösung: MBA07G (84 l/Tag)

Warum: Ausreichende Leistung, geringer Geräuschpegel, einfache Montage, attraktiver Preis

Beispiel 2: Privates Becken 6×12 m (72 m²) in einer Luxusimmobilie

Lösung: MSHA(C) 180 (180 l/Tag)

Warum: Gerät im Innenraum verborgen, ausreichende Leistung, Technikraum vorhanden

Beispiel 3: Hotelbecken 10×20 m (200 m²)

Lösung: MSHA(C) 500 (500 l/Tag)

Warum: Für gewerbliche Belastung ausgelegt, Integration in die zentrale Lüftung, HEPA-Filtration für die Gesundheit der Gäste

Kanal-Luftentfeuchter für Schwimmbäder mit automatischer Abtauung Mycond MSHAC

Montage und Betrieb

Montage MBA-G (Wandgeräte)

Die Montage der wandmontierten Entfeuchter MBA-G dauert 2–4 Stunden und umfasst:

  • Wandmontage in 2,5–3 m Höhe über dem Boden
  • Anschluss der Ablaufleitung (Durchmesser 7 mm)
  • Anschluss an die 220-V-Stromversorgung

Die Montage ist relativ einfach und erfordert keine speziellen Werkzeuge oder Fähigkeiten, sollte jedoch von zertifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

Montage MSHA(C) (Kanalgeräte)

Die Montage von Kanalentfeuchtern MSHA(C) ist deutlich komplexer und kann mehrere Tage dauern. Sie umfasst:

  • Installation im Technikraum
  • Planung und Installation des Luftkanalsystems
  • Stromanschluss (220 V für Modelle bis 140 l/Tag oder 380 V für leistungsstärkere)
  • Anschluss des Ablaufs und der Steuerung

Das Ergebnis ist eine vollständig verborgene Anlage, der Prozess erfordert jedoch professionelle Planung und Montage.

Betrieb

Die Entfeuchter MBA-G und MSHA(C) sind für den Betrieb unter folgenden Bedingungen ausgelegt:

  • Lufttemperatur: 10–32 °C
  • Relative Luftfeuchtigkeit: 40–90%

Dank der Automatik können sie im 24/7-Betrieb arbeiten und die eingestellte Luftfeuchtigkeit halten.

Wartung

  • Filterreinigung: einmal im Monat
  • Ablaufprüfung: alle drei Monate
  • Technische Wartung: einmal jährlich

Wichtig: 70% der Probleme mit Entfeuchtern entstehen durch fehlerhafte Montage, nicht durch das Gerät. Überlassen Sie die Installation daher Profis.

Große Auswahl-Tabelle der Entfeuchter

Beckengröße Wasseroberfläche Verdunstung Typ Modell Leistung
WANDGERÄTE MBA-G
Klein 3×6 m 18 m² 1,8 l/h Wandgerät MBA05G 53 l/Tag
4×5 m 20 m² 2,0 l/h Wandgerät MBA05G 53 l/Tag
Mittel 4×7 m 28 m² 2,8 l/h Wandgerät MBA07G 84 l/Tag
5×6 m 30 m² 3,0 l/h Wandgerät MBA07G 84 l/Tag
4×8 m 32 m² 3,2 l/h Wandgerät MBA07G 84 l/Tag
Größer 5×8 m 40 m² 4,0 l/h Wandgerät MBA10G 108 l/Tag
5×9 m 45 m² 4,5 l/h Wandgerät MBA10G 108 l/Tag
5×10 m 50 m² 5,0 l/h Wandgerät MBA10G 108 l/Tag
KANALGERÄTE MSHA(C) KLEIN (220 V)
Groß privat 6×9 m 54 m² 5,4 l/h Kanalgerät MSHA(C) 140 140 l/Tag
6×10 m 60 m² 6,0 l/h Kanalgerät MSHA(C) 140 140 l/Tag
KANALGERÄTE MSHA(C) MITTEL UND GROSS (380 V)
Sehr groß 7×11 m 77 m² 7,7 l/h Kanalgerät MSHA(C) 180 180 l/Tag
8×10 m 80 m² 8,0 l/h Kanalgerät MSHA(C) 180 180 l/Tag
8×13 m 104 m² 10,4 l/h Kanalgerät MSHA(C) 250 250 l/Tag
Gewerblich klein 10×13 m 130 m² 13,0 l/h Kanalgerät MSHA(C) 380 380 l/Tag
10×16 m 160 m² 16,0 l/h Kanalgerät MSHA(C) 380 380 l/Tag
Gewerblich mittel 12×17 m 204 m² 20,4 l/h Kanalgerät MSHA(C) 500 500 l/Tag
15×17 m 255 m² 25,5 l/h Kanalgerät MSHA(C) 750 750 l/Tag
Gewerblich groß 20×17 m 340 m² 34,0 l/h Kanalgerät MSHA(C) 1000 1000 l/Tag
20×21 m 420 m² 42,0 l/h Kanalgerät MSHA(C) 1000 1000 l/Tag

Hinweise:

  • Berechnung unter Standardbedingungen: Wassertemperatur 26–28 °C, Lufttemperatur 28–30 °C
  • Bei intensiver Nutzung, Whirlpool oder Duschen wird empfohlen, ein Modell eine Stufe höher zu wählen
  • Fügen Sie 20% zur erforderlichen Leistung als Sicherheitsreserve hinzu
  • Modelle MSHA(C) 180 und höher erfordern eine dreiphasige 380-V-Stromversorgung

FAQ: Häufige Fragen

1. Wie viele Liter pro Tag sollte der Entfeuchter für mein Becken schaffen?

Zur Berechnung der erforderlichen Leistung verwenden Sie die Formel: Wasseroberfläche (m²) × 0,1 = l/h. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 24, um die Tagesleistung zu erhalten, und fügen Sie 20% Reserve hinzu. Beispiel für ein Becken mit 40 m²: 40 × 0,1 = 4 l/h = 96 l/Tag. Mit 20% Reserve: 96 × 1,2 = 115,2 l/Tag.

2. Kann ein Entfeuchter rund um die Uhr laufen?

Ja, die Entfeuchter MBA-G und MSHA(C) sind für den 24/7-Betrieb ausgelegt. Sie verfügen über eine Automatik, die die gewünschte Luftfeuchtigkeit hält und den Betrieb optimiert. Beim Erreichen des Sollwerts schaltet der Kompressor ab, und der Ventilator sorgt weiter für Luftzirkulation.

3. Wie hoch ist der Geräuschpegel der wandmontierten MBA-G?

Die wandmontierten Entfeuchter MBA-G arbeiten mit 44–46 dB, was einem leisen Gespräch entspricht. So können sie nachts auch in Wohnbereichen betrieben werden, ohne zu stören.

4. Warum sollte der Entfeuchter eine korrosionsbeständige Beschichtung haben?

Die Luft im Schwimmbad enthält hohe Feuchtigkeit und Chlor, was eine äußerst aggressive Umgebung für Metallkomponenten darstellt. Ohne speziellen Schutz korrodieren Entfeuchter schnell. MBA-G verfügt über eine goldene Epoxidbeschichtung, MSHA(C) über eine hydrophobe Beschichtung des Wärmetauschers, was die Lebensdauer auf 10+ Jahre verlängert.

5. Wohin wird das Kondensat aus dem Entfeuchter abgeleitet?

Die Entfeuchter MBA-G und MSHA(C) sind mit einem direkten Ablauf (Durchmesser 7 mm) ausgestattet, über den das Kondensat automatisch in die Kanalisation abgeleitet wird. Dadurch entfällt das regelmäßige Entleeren eines Tanks wie bei Standgeräten.

6. Kann der Entfeuchter die Luft erwärmen?

Ja, Entfeuchter führen trockene, erwärmte Luft in den Raum zurück. MBA-G bietet zudem die Möglichkeit, einen zusätzlichen Wassererhitzer anzuschließen, um die Zulufttemperatur weiter zu erhöhen.

7. Worin unterscheiden sich MBA05G, MBA07G und MBA10G?

Der Hauptunterschied liegt in der Leistung: MBA05G — 53 l/Tag, MBA07G — 84 l/Tag, MBA10G — 108 l/Tag. Sie unterscheiden sich außerdem in den Abmessungen und der Leistungsaufnahme und sind für verschiedene Beckenflächen ausgelegt: bis 22 m², 22–35 m² bzw. 35–50 m².

8. Benötige ich einen Entfeuchter, wenn eine Lüftung vorhanden ist?

Ja. Lüftung tauscht nur die Luft aus, entfeuchtet sie jedoch nicht effektiv. Bei hoher Außenfeuchte (insbesondere bei Regen) kann die Lüftung die Feuchtigkeit im Raum sogar erhöhen. Ein Entfeuchter senkt die Luftfeuchtigkeit gezielt auf 50–60%, unabhängig von den Außenbedingungen.

9. Wie lange dauert die Montage eines wandmontierten MBA-G?

Die Montage eines wandmontierten MBA-G dauert 2–4 Stunden und ist deutlich einfacher als die Installation eines Kanalgeräts MSHA(C), die mehrere Tage in Anspruch nehmen kann.

10. Welches Kältemittel wird im MBA-G verwendet?

In den wandmontierten Entfeuchtern MBA-G wird das umweltfreundliche Kältemittel R32 verwendet, das modern, effizient und umweltverträglicher ist als ältere Kältemitteltypen.

11. Wann ist ein Kanalentfeuchter MSHA(C) statt eines Wandgeräts MBA-G erforderlich?

Ein Kanalentfeuchter MSHA(C) wird empfohlen, wenn: das Becken größer als 50 m² ist; ein Technikraum vorhanden ist; die Ästhetik des Raumes entscheidend ist (Ausrüstung soll verborgen sein); Integration in die Lüftung erforderlich ist; Frischluftbeimischung benötigt wird; maximale Filterung (HEPA H13 + UV) gefordert ist.

12. Worin unterscheiden sich MSHA(C)-Modelle mit 220 V und 380 V?

Modelle bis 140 l/Tag werden mit einphasigen 220 V betrieben, was den Anschluss in Privathäusern erleichtert. Modelle ab 180 l/Tag erfordern eine dreiphasige 380-V-Versorgung, bieten höhere Leistung und sind für große private und gewerbliche Objekte vorgesehen.

13. Was bedeutet Frischluftbeimischung bei MSHA(C)?

MSHA(C) entfeuchtet nicht nur Umluft, sondern kann über einen separaten Kanal auch Frischluft von außen beimischen. Das verbessert die Luftqualität, entfernt CO2 und Chlor, ohne Fenster öffnen zu müssen — besonders wichtig im Winter.

14. Ist HEPA-Filtration im Schwimmbad notwendig?

Für private Schwimmbäder ist HEPA-Filtration optional, für gewerbliche Objekte (Hotels, Fitness-Studios) jedoch empfehlenswert, da sie 99,5% der Feinstäube (PM2.5), Allergene und Bakterien entfernt. Diese Option ist in MSHA(C)-Modellen verfügbar.

15. Kann MSHA(C) installiert werden, wenn kein Technikraum vorhanden ist?

Technisch kann MSHA(C) in jedem Raum neben dem Becken installiert werden, es wird jedoch aufgrund des Geräuschpegels (35–55 dB) und der Abmessungen nicht empfohlen. Kanalgeräte sind für die verdeckte Installation im Technikraum mit Luftkanälen konzipiert.

16. Wie viel kostet die Montage eines Kanalentfeuchters MSHA(C)?

Die Montage eines Kanalentfeuchters MSHA(C) ist deutlich teurer als bei Wandgeräten, da Planung und Installation von Luftkanälen, ein Technikraum und der 380-V-Anschluss für leistungsstarke Modelle erforderlich sind. Die Montage kann mehrere Tage dauern, ist aber für Becken über 100 m² die einzige effektive Lösung.

17. Ist bei der Auswahl eine Leistungsreserve erforderlich?

Ja, es wird empfohlen, 20% Reserve zur berechneten Leistung hinzuzufügen. Das gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch bei intensiver Nutzung oder Abweichungen von Standardbedingungen (höhere Wassertemperatur, mehr Personen).

18. Wie oft muss ein Schwimmbad-Entfeuchter gewartet werden?

Regelmäßige Wartung umfasst die Filterreinigung einmal im Monat, die Prüfung des Ablaufsystems alle drei Monate und eine jährliche technische Inspektion. So ist ein langfristiger und zuverlässiger Betrieb gewährleistet.

Fazit

Die Auswahl eines Schwimmbad-Entfeuchters ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Komfort, Gesundheit und den Erhalt der Baukonstruktionen beeinflusst. Der richtig gewählte Entfeuchter sollte der Beckenfläche entsprechen (Berechnung nach der Formel: Fläche × 0,1 l/h) mit 20% Sicherheitsreserve.

Die Mycond-Produktlinie umfasst 14 Modelle, die alle Becken von 20 bis 417+ m² abdecken:

  • MBA-G — wandmontierte Entfeuchter, die Einfachheit und Erschwinglichkeit für private Becken bis 50 m² verbinden. Sie sind leise (44–46 dB), verfügen über eine goldene Korrosionsschutzbeschichtung und das umweltfreundliche Kältemittel R32.
  • MSHA(C) — Kanalentfeuchter, die Leistung und Ästhetik für Becken über 50 m² bieten. Sie sind vollständig verborgen, verfügen über erweiterte Filteroptionen (HEPA, UV) und die Möglichkeit der Frischluftbeimischung.

Mycond ist Marktführer im Segment und bietet umfassende, moderne und energieeffiziente Lösungen für das Mikroklimamanagement, ohne Aufpreis für eine Weltmarke. Hat Ihr Becken bis zu 50 m², ist das wandmontierte MBA-G die optimale Wahl. Für größere Becken wird das Kanalgerät MSHA(C) empfohlen.

Benötigen Sie eine Beratung zur Auswahl des passenden Entfeuchters für Ihr Becken? Unsere Fachleute helfen Ihnen, das optimale Modell unter Berücksichtigung der Wasseroberfläche, Nutzungshäufigkeit, des vorhandenen Technikraums und des Budgets zu berechnen. Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular unten auf der Seite aus — unsere Ingenieure verfügen über jahrzehntelange Erfahrung mit Schwimmbädern und finden die beste Lösung für Ihr Objekt.