
Der Winter steht vor der Tür, und wieder das gleiche Problem: Der Heizkessel schafft es kaum, das Haus warm zu halten, und in den Räumen bleibt es dennoch kühl. Eine vertraute Situation für viele Besitzer älterer Häuser in Deutschland, insbesondere solcher, die vor den 2000er-Jahren gebaut wurden. Gusseiserne Heizkörper, Stahlpaneelheizkörper, Einrohrsysteme — all das erfordert für eine effiziente Beheizung hohe Vorlauftemperaturen zwischen 60°C und 75°C.
Wenn der alte Gas- oder Ölkessel ausfällt, entsteht ein Dilemma: Eine vollständige Modernisierung der Heizungsanlage mit Austausch aller Heizkörper ist teuer und erfordert eine Kernsanierung, während die meisten modernen Wärmepumpen die benötigten hohen Vorlauftemperaturen nicht liefern können und auf 55–60°C begrenzt sind. Genau hier kommt die innovative Lösung ins Spiel — die BeeEco-Wärmepumpen, die Vorlauftemperaturen bis 75°C ermöglichen.
Warum bei der Modernisierung eine hohe Wassertemperatur nötig ist
Ältere Heizsysteme wurden für Hochtemperaturbetrieb ausgelegt. Guss- und Stahlheizkörper sind auf einen Temperaturkennwert von 70–90°C im Vorlauf und 60–70°C im Rücklauf dimensioniert. Das hängt mit ihrer Konstruktion und der vergleichsweise kleinen Wärmeübertragerfläche zusammen.
Wird die Vorlauftemperatur auf 45–50°C abgesenkt (typisch für viele Standard-Wärmepumpen), sinkt die Wärmeabgabe alter Heizkörper abrupt — um etwa 50–60 %. Das bedeutet: Es wird in den Räumen kalt, besonders an frostigen Tagen.
In dieser Situation hat der Hauseigentümer zwei Optionen:
- Alle Heizkörper gegen Niedertemperatursysteme austauschen (Gebläsekonvektoren, Fußbodenheizung oder moderne Paneelheizkörper mit größerer Fläche) — eine kostspielige Lösung, die eine umfassende Sanierung erfordert.
- Eine Wärmepumpe installieren, die hohe Vorlauftemperaturen bis 75°C bereitstellen kann — wie BeeEco.
Wichtig ist: Hochtemperatur-Wärmepumpen haben einen etwas niedrigeren COP als Niedertemperatur-Modelle. Das ist physikalisch bedingt: Gemäß dem Carnot-Kreisprozess gilt, je größer die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle (Außenluft) und Heizmedium ist, desto geringer die Effizienz. Dennoch liefert die BeeEco mit einem COP von 3,15–3,23 (bei A7/W55) eine rund dreifach höhere Effizienz als ein Elektroboiler und deutlich mehr als Gas- oder Ölkessel.
Checkliste der Parameter bei der Auswahl einer Wärmepumpe für die Sanierung älterer Heizungen
Bei der Auswahl einer Wärmepumpe zur Modernisierung einer älteren Anlage ohne Heizkörpertausch sollten Sie auf folgende Schlüsselkriterien achten:
- Maximale Vorlauftemperatur: für alte Heizkörper mindestens 65–75°C
- COP/SCOP bei hohen Temperaturen: Effizienzwerte für A7/W55 und A7/W65 prüfen
- Arbeitsbereich der Außentemperaturen: in Deutschland wichtig, dass der Betrieb bis −15...−25°C möglich ist
- Heizleistung: muss den Wärmeverlusten des Hauses entsprechen, unter Berücksichtigung der Region
- Bauweise: Monoblock ist meist einfacher zu montieren als Split-Systeme
- Kältemitteltyp: umweltfreundliche Kältemittel wie R290 verringern die Umweltbelastung
- Integration in die Bestandsanlage: kompatibel mit vorhandenen Leitungen und ohne vollständige Neuinstallation anschließbar
- Regelung: witterungsgeführte Regelung, Möglichkeit zur Integration in bestehende Systeme (Modbus)
Technische Daten der BeeEco-Modelle für die Modernisierung der Heizung
Die Wärmepumpenserie BeeEco umfasst drei Modelle, die sich ideal für die Sanierung alter Heizsysteme ohne Heizkörpertausch eignen:
Parameter | MHCM 06 SU1A | MHCM 12 SU3A | MHCM 18 SU3A |
---|---|---|---|
Heizleistung (A7/W35) | 6,3 kW | 12,2 kW | 18,5 kW |
Heizleistung (A7/W55) | 5,95 kW | 10,5 kW | 16,8 kW |
COP (A7/W35) | bis 4,85 | bis 4,75 | bis 4,78 |
COP (A7/W55) | bis 3,23 | bis 3,15 | bis 3,19 |
Maximale Vorlauftemperatur | +75°C | +75°C | +75°C |
Betrieb bei Außentemperaturen | bis -25°C | bis -25°C | bis -25°C |
Stromversorgung | 230 V/50 Hz | 400 V/50 Hz | 400 V/50 Hz |
Gewicht | 110 kg | 123 kg | 184 kg |
Schallpegel | 48 dB(A) | 50 dB(A) | 55 dB(A) |
Alle BeeEco-Modelle liefern Vorlauftemperaturen bis +75°C und sind damit ideal für den Betrieb mit alten Heizkörpern. Gleichzeitig behalten sie auch bei erhöhten Vorlauftemperaturen einen hohen COP bei.
Wann BeeEco für die Heizungsmodernisierung die richtige Wahl ist
BeeEco ist in folgenden Szenarien die optimale Wahl:
- Sanierung ohne Heizkörpertausch: wenn im Haus gusseiserne oder Stahlheizkörper installiert sind, die 65–75°C Vorlauftemperatur benötigen — BeeEco kann hier eine der wenigen Optionen im Haushaltsbereich sein
- Einrohr-Heizungssystem: BeeEco ermöglicht den Erhalt der bestehenden Verrohrung ohne komplette Neuinstallation
- Einsparungen bei der Montage: Monoblock-Bauweise bedeutet, dass alle Komponenten in einem Außengerät untergebracht sind — der Arbeitsaufwand im Gebäude ist minimal
- Betrieb in rauem Klima: stabiler Betrieb bis −25°C sorgt für Zuverlässigkeit im Winter selbst in kälteren Regionen Deutschlands
- Integration mit vorhandenen Kesseln: kaskadenfähige Anbindung ermöglicht die Kombination von BeeEco mit der bestehenden Heizung
- Umweltfreundlichkeit: Einsatz des Kältemittels R290 (Propan) statt synthetischer F-Gase reduziert die Umweltbelastung deutlich
Vergleich von BeeEco mit alternativen Heizoptionen
Um die Vorteile der BeeEco-Wärmepumpen einzuordnen, lohnt sich der Vergleich mit anderen Modernisierungsoptionen:
- Standard-Wärmepumpen (bis 55°C): günstiger und mit höherem COP, erfordern jedoch den kompletten Austausch auf Niedertemperatursysteme, was die Gesamtkosten erheblich erhöht
- Gas-/Ölkessel: liefert hohe Vorlauftemperaturen, hat jedoch eine geringere Effizienz, verursacht CO2-Emissionen und macht vom Brennstoff abhängig
- Elektroboiler: einfach zu installieren, aber COP=1, damit 3–4-mal weniger effizient als die BeeEco-Wärmepumpe (COP=3–4,8)
- Sole/Wasser-Wärmepumpe: höherer COP, erfordert jedoch aufwendige Erdarbeiten (Bohrungen oder Flächenkollektor), was die Anfangsinvestitionen stark erhöht
BeeEco besetzt eine einzigartige Nische: hohe Vorlauftemperaturen ohne vollständige Heizungsrekonstruktion, bei gleichzeitig hoher Effizienz und Umweltverträglichkeit.
Montage und Betrieb der BeeEco-Wärmepumpen
Die Monoblock-Bauweise der BeeEco vereinfacht die Installation gegenüber Split-Systemen deutlich. Alle Komponenten des Kältekreises befinden sich im Außengerät; im Gebäude sind keine kältetechnischen Arbeiten erforderlich.
Der Anschluss an die bestehende Heizungsanlage erfolgt über hydraulische Anschlüsse: Bei den Modellen MHCM 06 SU1A und MHCM 12 SU3A werden G 1" Anschlüsse verwendet, beim MHCM 18 SU3A — G 1¼". Wichtig ist dabei, den erforderlichen Volumenstrom sicherzustellen: 0,65–1,0 m³/h für das Modell 06, 0,9–2,1 m³/h für das Modell 12 und 1,6–3,0 m³/h für das Modell 18.
Wesentliche Betriebsmerkmale sind:
- Touch-Regler mit witterungsgeführtem Betrieb, der die Vorlauftemperatur automatisch an die Außenbedingungen anpasst
- Smartphone-App, die eine Fernüberwachung und -einstellung der Wärmepumpe ermöglicht
- Warmwasserbereitung über ein externes 3-Wege-Ventil mit Desinfektionsfunktion zum Schutz vor Legionellen
- Möglichkeit der Kaskadenregelung mehrerer Wärmepumpen für größere Objekte
- Modbus-Integration zur Anbindung an Smart-Home-Systeme
Praktische Lösung: Nutzung des Platzes des alten Kessels
Bei der Modernisierung der Heizungsanlage und dem Ersatz eines alten Gas-, Festbrennstoff- oder Ölkessels durch eine BeeEco-Wärmepumpe entsteht die Möglichkeit, den frei werdenden Platz im Heizraum sinnvoll zu nutzen. An dieser Stelle können installiert werden:
- Pufferspeicher (Wärmespeicher) mit 300–500 Litern — er speichert Wärme und glättet Lastspitzen. Für Hochtemperatursysteme ist ein Puffer besonders hilfreich, da er die Anzahl der Verdichterstarts/-stopps reduziert, die Temperatur stabilisiert, die Nutzung eines Nachtstromtarifs ermöglicht und den gesamten COP der Anlage um 5–10 % verbessert.
- Brauchwasserspeicher — BeeEco kann über ein 3-Wege-Ventil Warmwasser auf 55–60°C mit Desinfektionsfunktion gegen Legionellen bereiten.
- Hydraulikmodul — ein kompakter Block mit Pumpen, Mischventilen und Ausdehnungsgefäß zur vereinfachten Einbindung in die bestehende Anlage.
Diese Lösung bietet mehrere Vorteile: Es muss kein zusätzlicher Aufstellraum gesucht werden, Teile der vorhandenen Verrohrung bleiben nutzbar, und die Installation wird vereinfacht. Das BeeEco-Monoblockgerät steht im Freien, und im Gebäude befindet sich lediglich das Zubehör.
Häufige Fragen zu BeeEco
Kann BeeEco an gusseiserne Heizkörper angeschlossen werden?
Ja. BeeEco wurde speziell für den Betrieb in Hochtemperatur-Heizsystemen entwickelt, einschließlich gusseiserner Heizkörper. Dank Vorlauftemperaturen bis 75°C ist es ideal für Bestandsanlagen, ohne dass diese modernisiert werden müssen.
Worin besteht der Unterschied im Verbrauch zwischen den Betriebsarten A7/W35 und A7/W55?
Im Betrieb A7/W35 (Außentemperatur +7°C, Vorlauftemperatur +35°C) erreicht der COP bis zu 4,85, während er bei A7/W55 (Vorlauf +55°C) auf bis zu 3,23 sinkt. Das heißt: Bei hoher Vorlauftemperatur ist die Effizienz geringer, liegt aber immer noch etwa dreimal so hoch wie bei einem Elektroboiler.
Müssen die Leitungen beim Einbau der Wärmepumpe ausgetauscht werden?
In den meisten Fällen ist kein Leitungswechsel erforderlich. BeeEco wird über G 1" oder G 1¼" (je nach Modell) an die bestehende Heizung angebunden. Wichtig sind der erforderliche Volumenstrom und eine korrekte hydraulische Einbindung.
Arbeitet die Wärmepumpe auch bei Temperaturen unter −20°C?
Ja. BeeEco-Wärmepumpen sind für den Betrieb bis −25°C ausgelegt und damit in allen Regionen Deutschlands einsatzfähig, selbst während der kältesten Winter.
Kann BeeEco im Sommer auch zum Kühlen genutzt werden?
Ja, alle Modelle der Serie BeeEco unterstützen die aktive Kühlung und können im Sommer zur Klimatisierung eingesetzt werden. Die Temperatur des Kaltwassers kann zwischen +7°C und +25°C liegen.
Modernisieren Sie Ihre Heizung mit BeeEco — ohne Heizkörpertausch
Wenn Sie die Modernisierung Ihrer Heizung in einem älteren Gebäude planen, die vorhandenen Heizkörper aber behalten möchten, sind die BeeEco-Wärmepumpen die ideale Lösung. Sie liefern Vorlauftemperaturen bis 75°C und ermöglichen so eine effiziente Beheizung auch mit alten Guss- oder Stahlheizkörpern.
Für eine professionelle Beratung zur Integration von BeeEco in Ihre Anlage kontaktieren Sie unsere Fachberater. Wir helfen Ihnen, das optimale Modell auszuwählen, die potenziellen Einsparungen gegenüber Ihrem bestehenden Kessel zu berechnen und die Installation mit minimalen Eingriffen in das Bestandssystem zu planen.
Warten Sie nicht bis zur nächsten Heizsaison — sorgen Sie schon jetzt mit den Hochtemperatur-Wärmepumpen von BeeEco für effizientes und umweltfreundliches Heizen.