
Steigende Energiepreise in Deutschland zwingen Wohnungseigentümer, Alternativen zur traditionellen Zentralheizung zu suchen. Besonders in Städten wie Berlin, München und Hamburg, wo die Heizkosten jedes Jahr steigen, ist das Thema aktuell. Dazu kommt die Notwendigkeit, separate Klimageräte für die sommerliche Kühlung zu installieren – und die Ausgaben verdoppeln sich. Das Ergebnis: hohe Nebenkosten und minimale Kontrolle über die Temperatur in den eigenen vier Wänden.
Was wäre, wenn es eine „Zwei-in-eins“-Lösung gäbe, die im Winter heizt und im Sommer kühlt und dabei deutlich weniger Energie verbraucht? Genau das bietet die Wärmepumpe BeeSmart in Kombination mit den Fan-Coils Silent MCFS – eine ganzjährige Lösung für autonome Heizung in Mehrfamilienhäusern mit Kühlmöglichkeit.
Funktionsprinzip des Systems BeeSmart + Silent MCFS
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe BeeSmart arbeitet nach dem Prinzip der Wärmeübertragung von der Luft auf Wasser. Selbst bei -25°C ist das System in der Lage, Wärme aus der Umgebung zu entziehen und an den Heizkreislauf in der Wohnung zu übertragen. Im Sommer läuft der Prozess umgekehrt – Wärme wird aus der Wohnung nach außen abgeführt, wodurch die Räume gekühlt werden.
Der entscheidende Vorteil der Fan-Coils Silent MCFS gegenüber herkömmlichen Heizkörpern ist ihre hohe Effizienz im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe. Fan-Coils arbeiten optimal mit einem Heizmedium niedrigerer Temperatur (35–45°C statt 70–90°C bei Heizkörpern). Dadurch kann die BeeSmart mit einem höheren COP (Leistungszahl) von bis zu 4,98 arbeiten. Das bedeutet: Aus 1 kW verbrauchter elektrischer Energie erzeugt das System fast 5 kW Wärmeenergie.
Die Invertertechnologie des Mitsubishi-Kompressors sorgt für eine stufenlose Leistungsregelung, die sich an den aktuellen Bedarf der Wohnung anpasst. Dadurch erreicht BeeSmart die höchste Energieeffizienzklasse A+++, was bei den hohen Strompreisen in Deutschland entscheidend ist.
Wie wählt man das richtige System für die Wohnung aus
Die Auswahl einer Wärmepumpe beginnt nicht mit der Wohnfläche, sondern mit der Berechnung der Wärmeverluste des Gebäudes. In Deutschland ist das besonders wichtig wegen der Vielfalt des Wohnungsbestands:
- Moderne Neubauten (nach 2016): 25–40 W/m²
- Gebäude aus den Jahren 2000–2010 (EnEV 2002): 45–65 W/m²
- Modernisierte Gebäude von 1980–2000: 70–100 W/m²
- Altbau vor 1980 ohne Dämmung: 120–180 W/m²
Die Leistung der Wärmepumpe wird wie folgt berechnet: Wärmeverluste (W/m²) × Fläche (m²) ÷ 1000 × Sicherheitsfaktor (1,1–1,2). Für eine 80-m²-Wohnung in einem modernen Gebäude mit 40 W/m² Wärmeverlusten ergibt sich ein Bedarf von 3,7 kW; unter Berücksichtigung von Reserve und Kühlmöglichkeit im Sommer ist jedoch die BeeSmart mit 9 kW Leistung optimal.
Bei der Auswahl der BeeSmart-Wärmepumpe für eine Wohnung sollten Sie außerdem achten auf:
- SCOP (seasonale Leistungszahl) — mindestens 4,5
- Arbeitsbereich der Temperaturen — für das deutsche Klima von -25°C bis +43°C
- Kältemitteltyp — R32 (umweltfreundlich mit niedrigem GWP)
- Geräuschpegel der Fan-Coils — unter 25 dB für einen komfortablen Schlaf
- Möglichkeit der Integration in vorhandene Systeme und SmartGrid
Modelle BeeSmart und Fan-Coils Silent MCFS
Wärmepumpen BeeSmart
Modell | Leistung (Heizen/Kühlen) | SCOP | Klasse | Fläche bei 40 W/m² | Fläche bei 70 W/m² | Fläche bei 100 W/m² |
---|---|---|---|---|---|---|
BeeSmart 9 | 9 kW / 7 kW | 4,72 | A+++ | bis zu 225 m² | bis zu 128 m² | bis zu 90 m² |
BeeSmart 12 | 12 kW / 9 kW | 4,74 | A+++ | bis zu 300 m² | bis zu 171 m² | bis zu 120 m² |
BeeSmart 15 | 15 kW / 12 kW | 4,98 | A+++ | bis zu 375 m² | bis zu 214 m² | bis zu 150 m² |
BeeSmart 19 | 18,5 kW / 15,8 kW | 4,83 | A+++ | bis zu 462 m² | bis zu 264 m² | bis zu 185 m² |
Alle Modelle sind mit einem integrierten 6-kW-Elektroheizer ausgestattet, unterstützen SmartGrid, Modbus-Integration, witterungsgeführte Regelung und besitzen das Heat Pump Keymark-Zertifikat.
Fan-Coils Silent MCFS
Modell | Leistung (Heizen/Kühlen) | Geräuschpegel | Tiefe | Empfohlene Fläche |
---|---|---|---|---|
MCFS-1 | 1,0 kW / 0,75 kW | 18,3 dB | 134 mm | 10–15 m² |
MCFS-2 | 2,5 kW / 1,5 kW | 19,5 dB | 134 mm | 15–25 m² |
MCFS-3 | 4,0 kW / 2,3 kW | 20,1 dB | 134 mm | 25–35 m² |
MCFS-4 | 6,3 kW / 3,1 kW | 21,0 dB | 134 mm | 35–50 m² |
Die Fan-Coils sind mit DC-Motoren, integrierten 3-Wege-Ventilen und einem Touch-Display ausgestattet. Der extrem niedrige Geräuschpegel (ab 18,3 dB) macht sie ideal für Schlafzimmer und Kinderzimmer.
Wann die Kombination BeeSmart + Silent MCFS sinnvoll ist
Die Kombination der Wärmepumpe BeeSmart mit den Fan-Coils Silent MCFS ist besonders effizient in folgenden Fällen:
- Wohnung von 60 bis 460 m² in einem Mehrfamilienhaus
- Wunsch nach Heizen und Kühlen in einem System
- Bedarf an Senkung der Nebenkosten (Einsparung bis zu 50%)
- Wichtigkeit eines niedrigen Geräuschpegels (ab 18,3 dB)
- Notwendigkeit der Zonierung und präzisen Temperaturkontrolle in jedem Raum
- Möglichkeit, das Außengerät auf dem Balkon oder an der Fassade zu platzieren
- Bedarf an Integration in Smart-Home-Systeme via SmartGrid und Modbus
Unter deutschen Bedingungen mit kalten Wintern (bis -15°C) und immer heißeren Sommern (bis +35°C) sorgt das BeeSmart-System das ganze Jahr über für ein angenehmes Raumklima.
BeeSmart vs. traditionelle Heiz- und Kühlsysteme
Im Vergleich zu Gasthermen und Zentralheizung hat BeeSmart deutliche Vorteile:
Vorteile gegenüber Zentralheizung + Klimageräten:
- Vollständige Temperaturkontrolle mit einer Genauigkeit von 0,5°C
- 40–60% Ersparnis beim Heizen dank hohem COP
- Ein System für Heizen und Kühlen
- Unabhängigkeit von Wärmeversorgern und deren Tarifen
Vorteile gegenüber Gas-/Elektroheizkessel + Split-Systemen:
- Niedrigerer Stromverbrauch (COP > 4,7)
- Umweltfreundlichkeit (Kältemittel R32 mit niedrigem GWP)
- Ein Außengerät statt mehrerer Split-Geräte
- Möglichkeit der Integration in bestehende Systeme
Hybride Lösungen: BeeSmart + bestehende Heizung
Für Deutschland ist das hybride Schema mit BeeSmart besonders relevant. In einer solchen Konfiguration:
- Arbeitet BeeSmart 80–90% der Heizsaison als Hauptwärmequelle
- Bei Spitzenfrost (unter -15°C) schaltet sich automatisch die Reservequelle zu
- Die Funktion „Wirtschaftlichkeit“ schaltet das System automatisch zwischen Wärmepumpe und Reserve um – abhängig von Außentemperatur und Tarifen
- Die Zentralheizung kann physisch bis zu 9 Monate im Jahr abgesperrt werden, was zusätzliche Kosten spart
BeeSmart verfügt über eine integrierte Funktion zur Ansteuerung anderer Wärmeerzeuger, was die Integration in vorhandene Systeme vereinfacht.
Reale Anwendungsbeispiele unter deutschen Bedingungen
Beispiel 1: Wohnung 80 m² in einem Neubau (Berlin)
Wärmeverluste: 40 W/m²
Lösung: BeeSmart 9 kW + 3 Fan-Coils MCFS
Ergebnis: Vollständig autonomes System, 55% Ersparnis im Vergleich zu Elektrokonvektoren
Beispiel 2: Wohnung 120 m² in einem Gebäude aus den 1990er Jahren (München)
Wärmeverluste: 70 W/m²
Lösung: BeeSmart 12 kW + 4 Fan-Coils + hybrides Schema mit Zentralheizung als Reserve
Ergebnis: 40% Ersparnis beim Heizen, komfortable Kühlung im Sommer
Beispiel 3: Wohnung 90 m² im Altbau (Hamburg)
Wärmeverluste: 100 W/m²
Lösung: BeeSmart 12 kW + 3 Fan-Coils + bestehende Gasheizung als Reserve
Ergebnis: Gasrechnungen um 65% gesenkt, höherer Komfort
Montage und Betrieb des BeeSmart-Systems
In deutschen Mehrfamilienhäusern kann das BeeSmart-Außengerät platziert werden:
- Auf dem Balkon (die beliebteste Variante für Wohnungen)
- An der gedämmten Fassade (mit Genehmigung der Hausverwaltung)
- Auf dem Dach des Gebäudes (für die oberen Etagen)
Für die Installation werden benötigt:
- Elektrischer Anschluss 3–5 kW (Standard-Einphasen-Netz 220 V)
- Möglichkeit, Hydraulikleitungen vom Außengerät zu den Fan-Coils zu verlegen
- Zugang zum Abflusssystem für die Kondensatabführung
Die Wartung ist minimal: jährliche technische Inspektion der Wärmepumpe und Filterwechsel der Fan-Coils alle 3–6 Monate. Im „Sleep“-Modus sinkt der Geräuschpegel auf 18,3 dB, was erholsamen Schlaf gewährleistet.
Häufig gestellte Fragen zu BeeSmart
Kann eine Wärmepumpe in einer Wohnung im 5. oder 10. Stock installiert werden?
Ja, das Außengerät wird auf dem Balkon, an der Fassade oder auf dem Dach platziert. Der Schlüssel ist die Abstimmung mit der Hausverwaltung und die Einhaltung von Vibrations- und Geräuschnormen.
Wie viele Fan-Coils werden für eine 3-Zimmer-Wohnung benötigt?
Für eine Wohnung von 80–120 m² werden 3–4 Fan-Coils empfohlen. Die Faustregel: 1 Fan-Coil pro 20–30 m² – abhängig von der Gebäudedämmung.
Arbeitet BeeSmart im Winter bei -20°C?
Ja, BeeSmart arbeitet bis -25°C effizient. Bei sehr niedrigen Temperaturen sinkt der COP auf 2,4–2,7, dennoch bleibt das System effizienter als ein Elektroboiler. Bei Spitzenfrost kann eine Reservequelle zugeschaltet werden.
Wie richtet man die automatische Umschaltung zwischen Wärmepumpe und Zentralheizung ein?
Die BeeSmart-Funktion „Wirtschaftlichkeit“ wählt die Wärmequelle automatisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Beispielsweise arbeitet die Wärmepumpe bis -12°C, darunter wird die Reserve zugeschaltet.
Sind die Fan-Coils Silent MCFS im Schlafzimmer laut?
Bei minimaler Geschwindigkeit erzeugen die Fan-Coils nur 18,3 dB – das entspricht Flüstern oder Blätterrascheln. Im „Sleep“-Modus reduziert BeeSmart zusätzlich die Drehzahl von Kompressor und Ventilatoren.
Vergleich BeeSmart + Silent MCFS mit traditionellen Systemen
Parameter | Zentralheizung + Klimageräte | BeeSmart + Silent MCFS |
---|---|---|
Energieverbrauch pro Saison | 100% (Baseline) | 40–50% (Einsparung dank COP 4,7+) |
Temperaturregelung | Minimal, abhängig vom Versorger | Vollständig, Genauigkeit ±0,5°C |
Zonenregelung pro Raum | Nicht möglich | Ja, einzelne Fan-Coils |
Kühlung im Sommer | Separate Klimageräte, zusätzliche Kosten | Integriert im System |
Geräuschpegel | Geräusche von Leitungen, Heizkörpern | 18,3-21 dB (Fan-Coils) |
Schritt-für-Schritt-Checkliste zur Auswahl einer Wärmepumpe für die Wohnung
- Bestimmen Sie den Gebäudetyp und die Wärmeverluste:
- Moderne Neubauten nach 2016: 25–40 W/m²
- Gebäude aus den Jahren 2000–2010: 45–65 W/m²
- Modernisiert 1980–2000: 70–100 W/m²
- Altbau: 120–180 W/m²
- Messen Sie die Wohnfläche
- Berechnen Sie die Wärmepumpenleistung mit der Formel: Wärmeverluste × Fläche ÷ 1000 × 1,15
- Prüfen Sie, wo das Außengerät platziert werden kann (Balkon/Fassade/Dach)
- Bewerten Sie die elektrische Anschlussleistung (3–5 kW für die Wärmepumpe)
- Wählen Sie ein Modell mit SCOP ab 4,5 und Klasse A+++
- Bestimmen Sie die Anzahl der Fan-Coils (1 pro 20–30 m²)
- Entscheiden Sie, ob eine Hybridlösung mit Reservewärmequelle benötigt wird
Autonomer Komfort in Ihrer Wohnung
Bereit für eine autonome Ganzjahreslösung? Das System Mycond BeeSmart + Fan-Coils Silent MCFS sorgt das ganze Jahr über für Komfort in Ihrer Wohnung – mit bis zu 50% Ersparnis gegenüber Zentralheizung und separaten Klimageräten.
- Kostenlose Beratung durch einen Ingenieur
- Leistungsberechnung für Ihre Wohnung
- Integration in die bestehende Heizungsanlage (Hybridlösung)
Kontaktieren Sie uns für ein detailliertes Audit Ihrer Wohnung und eine individuelle Lösung. Überlassen Sie Heizen + Kühlen den Mycond-Profis und genießen Sie selbst Komfort und Einsparungen!