Modulare Wärmepumpen für die Beheizung von Hotels am Beispiel Mycond MCU-YHE

Stellen Sie sich einen Hotelbesitzer mit 100–150 Zimmern vor, der täglich vor einer schwierigen Aufgabe steht. Wie lassen sich das ganze Jahr über komfortable Bedingungen für Gäste gewährleisten – zuverlässige Heizung im Winter und Warmwasserversorgung in jeder Saison? Wie können die stetig steigenden Energiekosten gesenkt werden? Und vor allem: Wie lässt sich ein System mit ausreichender Redundanz aufbauen, damit Gäste bei einem Geräteausfall nicht in kalten Zimmern sitzen?

Traditionelle Lösungen entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Gasheizkessel sind zwar bewährt, führen jedoch zu hohen Betriebskosten und Umweltproblemen. Elektroheizkessel sind im laufenden Betrieb noch kostspieliger. Und die Installation einer einzigen großen Wärmepumpe birgt das Risiko eines vollständigen Heizausfalls bei einer Störung.

Modularer inverterwärmepumpe für Hotels, energiesparend Mycond MCU YHE

Die zentrale Frage: Wie lässt sich die Hotelheizung so organisieren, dass das System gleichzeitig zuverlässig, skalierbar, wirtschaftlich und umweltfreundlich ist?

 Die modularen Wärmepumpen Mycond MCU-YHE sind eine Komplettlösung für Hotels mit 50 bis 500+ Zimmern. Jeder Block (70/150/500 kW) arbeitet autonom, kann jedoch zu einem Gesamtsystem mit bis zu 16 Modulen und einer Gesamtleistung von bis zu 3680 kW zusammengeschaltet werden. Hauptvorteile: Redundanz nach dem N+1-Prinzip (ein Block ist stets in Reserve), hoher COP von 3,42–3,65, der die Heizkosten im Vergleich zu Gas um 65–75% senkt, Möglichkeit zur schrittweisen Investition, stabiler Betrieb bis -26°C dank EVI-Technologie. Typische Amortisationszeit: 3–5 Jahre.

Warum Hotels modulare Wärmepumpen wählen: 4 Hauptgründe

Grund 1: Variable Lasten im Jahresverlauf

Die Besonderheit des Hotelbetriebs sind starke Auslastungsschwankungen im Jahresverlauf. In der Nebensaison liegt die typische Belegung nur bei 30–40%, in der Hauptsaison erreicht sie 80–95%, und an Feiertagen steigt sie auf 100%. Entsprechend kann der Bedarf an Heizung und Warmwasser um den Faktor 2–3 variieren.

Unter solchen Bedingungen arbeitet eine einzelne große Wärmepumpe bei Teillast ineffizient – ihr COP sinkt deutlich. Ein modulares System hingegen schaltet nur die Anzahl der benötigten Blöcke zu, die gerade erforderlich ist:

  • Bei 40% Belegung – 2 Module in Betrieb
  • Bei 70% Belegung – 3–4 Module in Betrieb
  • Bei 100% Belegung – alle 5 Module in Betrieb

So lässt sich auch bei geringer Last ein hoher COP von 3,42–3,65 aufrechterhalten, da jedes Modul in seinem optimalen Betriebsbereich arbeitet.

Grund 2: Betriebssicherheit — ein kritischer Faktor

Für ein Hotel sind Situationen inakzeptabel, in denen Gäste ohne Heizung oder Warmwasser bleiben. Das führt direkt zu negativen Bewertungen, Beschwerden und Reputationsverlust. Gäste erwarten Komfort 24/7/365.

Wärmepumpe für die Hotelheizung, mit Energieverbrauchskontrolle Mycond MCU YHE

Ist im System nur eine leistungsstarke Wärmepumpe installiert, führt deren Ausfall zum vollständigen Stillstand der gesamten Hotelheizung. Das modulare System MCU-YHE arbeitet hingegen nach dem N+1-Prinzip: Ein Block ist immer in Reserve.

Beispiel: Für ein Hotel mit einem Wärmebedarf von 400 kW installieren wir 3 Module MCU140YHE (insgesamt 450 kW) + 1 Reserve-Modul. Selbst beim Ausfall eines Blocks verbleiben im System 300 kW (75% der Leistung) – ausreichend für den Grundbetrieb des Hotels bis zur Durchführung von Reparaturen.

Grund 3: Schrittweise Investition und Skalierbarkeit

Hotels entwickeln sich oft schrittweise: neue Gebäudeteile, SPA-Bereiche, Schwimmbäder kommen hinzu. Modulare Wärmepumpen passen ideal zu dieser Geschäftsstrategie, da sie keine einmalig sehr hohen Investitionen erfordern.

Sie können mit der Installation von 2 Modulen MCU140YHE (insgesamt 300 kW) für das Hauptgebäude beginnen. Nach 2–3 Jahren, wenn ein Erweiterungsbedarf entsteht, fügen Sie einfach 1–2 weitere Module hinzu, ohne das bestehende System demontieren zu müssen. Diese Strategie reduziert die anfänglichen Investitionskosten um 30–40% im Vergleich zur Installation einer großen Wärmepumpe mit Blick auf eine zukünftige Erweiterung.

Grund 4: Reversibilität — Heizen im Winter + Kühlen im Sommer

Die Serie Mycond MCU-YHE sind reversible Chiller, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen arbeiten können. Im Sommer kühlen dieselben Blöcke, die im Winter geheizt haben, Zimmer, Restaurant und Konferenzräume effizient über Gebläsekonvektoren oder wassergeführte Fußbodenheizungen.

Modulares Wärmepumpensystem, einfache Erweiterung Mycond MCU YHE

Anstatt in ein separates Klimasystem und einen separaten Heizkessel zu investieren, erhalten Sie eine Gesamtlösung, die ganzjährig arbeitet. Das spart gegenüber getrennten Systemen etwa 25–35% an Investitionskosten.

Wie man die Leistung modularer Wärmepumpen für ein Hotel auswählt: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Berechnung der grundlegenden Wärmeverluste des Hotels

Zunächst muss die grundlegende Wärmebelastung des Gebäudes ermittelt werden. Für verschiedene Hotelbereiche gibt es typische Kennwerte:

  • Zimmerbereich: 80–100 W/m² für Standardhotels mit moderner Wärmedämmung, 100–120 W/m² für Hotels mit älterer Dämmung
  • Öffentliche Bereiche (Restaurant, Lobby, Konferenzsäle): 90–110 W/m² (höhere Werte wegen kontinuierlichem Luftaustausch und großen Fensterflächen)

Betrachten wir ein Beispiel: Ein Hotel mit 120 Zimmern und einer durchschnittlichen Fläche von 25 m² je Zimmer. Die Gesamtfläche des Zimmerbereichs beträgt 3000 m², die der öffentlichen Bereiche etwa 800 m². Mit einem mittleren Kennwert von 95 W/m² erhalten wir:

3800 m² × 95 W/m² = 361 kW Grundlast

Schritt 2: Warmwasserlast hinzufügen

Hotels haben einen hohen Bedarf an Warmwasser. Dazu zählen die Bedürfnisse der Gäste (Dusche, Bad), der Wäscherei, der Küche und in manchen Fällen des Schwimmbads.

  • Typischer Verbrauch: 80–120 Liter Warmwasser pro Tag und Zimmer bei 55°C
  • Die WW-Belastung beträgt etwa 20–30% der Heizlast für Hotels ohne Pool, 30–40% für Hotels mit Pool

In unserem Beispiel für ein Hotel ohne Pool ergibt die zusätzliche WW-Last:

361 kW × 0,25 = 90 kW

Gesamtlast: 361 + 90 = 451 kW (Heizung + WW)

Schritt 3: Redundanzfaktor und Berücksichtigung von Spitzenlasten

Bei der Auslegung der Leistung eines modularen Systems sind zwei zusätzliche Faktoren wichtig:

  • Zusätzliche Leistung von 15–20% zur Abdeckung von Spitzenlasten bei starkem Frost (wenn die Außentemperatur auf -20°C / -25°C fällt)
  • Redundanz nach dem N+1-Prinzip, d. h. ein zusätzliches Modul für den Fall des Ausfalls eines beliebigen anderen

Endleistung für unser Beispiel:

451 kW × 1,2 = 541 kW

Unter Berücksichtigung der verfügbaren MCU-YHE-Modelle ist die optimale Konfiguration:

4× MCU140YHE = insgesamt 600 kW (mit kleinem Puffer)

oder

2× MCU140YHE + 1× MCU500YHE = 800 kW (mit größerer Reserve für zukünftige Erweiterungen)

Schritt 4: Empfohlene Konfigurationen für Hotels unterschiedlicher Größe

Auf Basis typischer Berechnungen lassen sich folgende Richtkonfigurationen ableiten:

  • Kleines Hotel (40–50 Zimmer): 2× MCU066YHE (140 kW)
  • Mittelgroßes Hotel (80–100 Zimmer): 2× MCU140YHE + 1× MCU066YHE (370 kW)
  • Großes Hotel (150–200 Zimmer): 4× MCU140YHE (600 kW)
  • Luxushotel mit SPA und Pool (100–150 Zimmer): 1× MCU500YHE + 2× MCU140YHE (800 kW)
  • Resortkomplex (300+ Zimmer): 2× MCU500YHE + 2× MCU140YHE (1300 kW)

Wärmepumpe mit Schutz vor niedrigen Temperaturen Mycond MCU YHE

Dank der EVI-Technologie und dem Einsatz von Scrollverdichtern von Emerson Danfoss gewährleisten die modularen Wärmepumpen Mycond MCU-YHE einen stabilen Betrieb selbst bei niedrigen Temperaturen bis -26°C, was für Hotels in Regionen mit strengen Wintern von entscheidender Bedeutung ist.

Der Einsatz moderner modularer Wärmepumpen für die Beheizung von Hotels ist eine Investition, die sich je nach Objektgröße, Ausgangssituation bei Energieträgern und Betriebsweise in 3–5 Jahren amortisiert. Neben Kosteneinsparungen erhalten Sie ein flexibles, zuverlässiges und umweltfreundliches System, das Ihren Gästen unabhängig von Saison und äußeren Bedingungen konstanten Komfort bietet.