Die Wahl einer Wärmepumpe für ein Haus mit 150 Quadratmetern wirft oft viele Fragen auf. Eine der verbreitetsten falschen Annahmen ist, dass die Wohnfläche allein die erforderliche Leistung der Wärmepumpe bestimmt. Das ist ein grundlegender Fehler, der zu einem ineffizienten Heizbetrieb und erheblichen Mehrkosten führen kann.
Die Realität ist: Zwei Häuser mit gleicher Fläche von 150 m² können völlig unterschiedliche Heizbedarfe haben – von 5 bis 15 kW und sogar mehr. Schauen wir uns an, was die Leistungswahl tatsächlich beeinflusst und wie Sie das passende BeeHeat Modell für Ihr Haus auswählen.

Was bestimmt die Leistung einer Wärmepumpe für ein Haus?
Drei Schlüsselfaktoren beeinflussen den Leistungsbedarf der Wärmepumpe:
1. Qualität der Gebäudedämmung
Nach den europäischen Normen PassivHaus und EnEV haben Gebäude je nach Dämmqualität unterschiedliche spezifische Wärmeverluste:
- Neue energieeffiziente Gebäude: 30–50 W/m² (entsprechen den PassivHaus- und EnEV-Standards)
- Sanierte und modernisierte Gebäude: 50–70 W/m²
- Alte Gebäude ohne Dämmung: 100–150 W/m²
2. Heizsystem
Verschiedene Heizsysteme arbeiten mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen:
- Fußbodenheizung: 35 °C (am effizientesten für Wärmepumpen)
- Gebläsekonvektoren (Fan-Coils): 40–45 °C
- Radiatoren: 55 °C (erfordern leistungsstärkere Wärmepumpen)
3. Klimazone
Die niedrigste Außentemperatur in der Region bestimmt die maximale Last des Heizsystems. Für die meisten Regionen Deutschlands liegt die Auslegungstemperatur je nach Gebiet zwischen −12 °C und −16 °C.
Checkliste zur Einstufung der Dämmkategorie Ihres Hauses
Bevor Sie mit den Berechnungen beginnen, bestimmen Sie, zu welcher Kategorie Ihr Haus gehört:
- Neubau energieeffizient: gebaut nach 2010 gemäß EnEV, besitzt einen Energieausweis der Klasse A oder B, Wanddämmung 15–20 cm, moderne energieeffiziente Fenster mit Dreifachverglasung, Dachdämmung über 30 cm.
- Saniertes Gebäude: Sanierung mit 10–15 cm zusätzlicher Wanddämmung, Austausch der Fenster gegen zweifach isolierverglaste Fenster, Dachdämmung 20–25 cm.
- Altbau ohne Dämmung: vor 2000 erbaut ohne Modernisierung, Wände ohne Dämmung oder mit minimaler Dämmung (bis 5 cm), alte Fenster mit Einfachverglasung oder veralteter Zweifachverglasung, minimale Dachdämmung.

Leistungsauslegung der Wärmepumpe für ein 150-m²-Haus
Zur Berechnung der erforderlichen Leistung wird folgende Formel verwendet:
Q = S × q × k
Wobei:
- Q – erforderliche Wärmepumpenleistung (kW)
- S – Gebäudefläche (m²)
- q – spezifische Wärmeverluste (W/m²)
- k – Sicherheitsfaktor (in der Regel 1,1)
Nachfolgend die Berechnung für ein Haus mit 150 m² in drei verschiedenen Szenarien:
| Gebäudekategorie | Spezifische Verluste (W/m²) | Berechnung | Erforderliche Leistung (kW) |
|---|---|---|---|
| Neubau energieeffizient | 40 | 150 × 40 × 1.1 | 6 |
| Saniert | 60 | 150 × 60 × 1.1 | 9 |
| Altbau ohne Dämmung | 120 | 150 × 120 × 1.1 | 18 |
Wie man sieht, kann für dasselbe 150-m²-Haus die erforderliche Wärmepumpenleistung je nach Dämmstandard um den Faktor drei variieren!
Bivalenzpunkt: Schlüsselkonzept für den effizienten Betrieb der Wärmepumpe
Der Bivalenzpunkt ist die Außentemperatur, bei der es für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll ist, allein zu arbeiten, da der COP (Leistungszahl) sinkt. In den meisten Regionen Deutschlands und Europas liegt dieser Punkt zwischen −5 °C und −7 °C.
Es gibt zwei grundlegende Betriebsarten von Wärmepumpen:
- Monovalenter Betrieb: Die Wärmepumpe deckt 100 % des Heizbedarfs bei allen Temperaturen. Erfordert eine leistungsstärkere Wärmepumpe.
- Bivalenter Betrieb: Die Wärmepumpe arbeitet bis zum Bivalenzpunkt; bei niedrigeren Temperaturen schaltet sich eine Reserve-Wärmequelle (elektrischer oder Gas-Kessel) zu. Ermöglicht eine kleinere Wärmepumpe.
Auswahl der Mycond BeeHeat Modelle für ein 150-m²-Haus
Auf Basis der berechneten Leistung empfehlen wir optimale BeeHeat Modelle:
| Bedarf des Hauses (kW) | Monovalentes Schema (nur Wärmepumpe) | Bivalentes Schema (Wärmepumpe + Kessel) |
|---|---|---|
| 5–7 (Neubau energieeffizient) | MHS-N10BH | MHS-N6BH + Reservekessel |
| 8–10 (saniertes Gebäude) | MHS-N12BH | MHS-N10BH + Reservekessel |
| 12+ (Altbau ohne Dämmung) | MHS-N14BH | MHS-N12BH + Reservekessel |

Energieeffizienz und COP der BeeHeat-Wärmepumpen
Die Leistungszahl (COP) zeigt, wie viel Wärmeenergie die Wärmepumpe pro verbrauchter Kilowattstunde Strom erzeugt. Nachfolgend sind reale COP-Werte für BeeHeat-Modelle bei verschiedenen Temperaturen aufgeführt:
| Modell | Vorlauftemperatur | COP bei +7 °C | COP bei 0 °C | COP bei −7 °C |
|---|---|---|---|---|
| MHS-N6BH | W35 | 4.82 | 4.02 | 3.06 |
| W45 | 3.55 | 2.95 | 2.25 | |
| W55 | 2.90 | 2.41 | 1.84 | |
| MHS-N10BH | W35 | 4.88 | 4.07 | 3.12 |
| W45 | 3.60 | 3.01 | 2.30 | |
| W55 | 2.95 | 2.46 | 1.88 | |
| MHS-N12BH | W35 | 4.92 | 4.11 | 3.16 |
| W45 | 3.63 | 3.04 | 2.34 | |
| W55 | 2.98 | 2.49 | 1.91 | |
| MHS-N14BH | W35 | 4.95 | 4.15 | 3.20 |
| W45 | 3.66 | 3.08 | 2.38 | |
| W55 | 3.01 | 2.52 | 1.94 |
Der Stromverbrauch der Wärmepumpe über die Heizsaison beträgt für ein 150-m²-Haus je nach Dämmstandard und korrekter Auslegung 3000–4500 kWh. Das ist deutlich weniger als bei Gaskesseln und macht Wärmepumpen langfristig wirtschaftlich.
Technische Integration der BeeHeat-Wärmepumpen
Für den optimalen Betrieb der Mycond BeeHeat ist eine korrekt geplante Hydraulik unabdingbar:
Hydraulikschema mit Pufferspeicher
Ein Pufferspeicher ist ein obligatorischer Bestandteil für den effizienten Betrieb der Wärmepumpe. Er verhindert häufiges Ein- und Ausschalten des Kompressors und glättet Temperaturschwankungen. Empfohlene Pufferspeicher-Volumina für BeeHeat-Modelle:
- MHS-N6BH und MHS-N8BH: 80 Liter
- MHS-N10BH: 100 Liter
- MHS-N12BH: 120–150 Liter
- MHS-N14BH: 150–200 Liter
Das genaue Volumen hängt vom Anschluss-Schema und vom Heizungstyp ab.
Anbindung an verschiedene Heizsysteme
BeeHeat-Wärmepumpen eignen sich ideal für den Betrieb mit folgenden Heizsystemen:
- Fußbodenheizung: die effizienteste Option dank niedriger Vorlauftemperatur (35 °C)
- Gebläsekonvektoren (Fan-Coils): effiziente Lösung mit 40–45 °C Vorlauf
- Radiatoren: benötigen höhere Vorlauftemperaturen (55 °C), was den COP reduziert
Witterungsgeführte Regelung
Alle Mycond BeeHeat Modelle sind mit einer witterungsgeführten Regelung ausgestattet, die die Vorlauftemperatur automatisch an die Außentemperatur anpasst und die Effizienz des Heizsystems deutlich erhöht.

Häufige Fragen zu Mycond BeeHeat Wärmepumpen
Wie arbeitet BeeHeat bei −25 °C?
BeeHeat-Wärmepumpen mit dem Kältemittel R32 und Kompressoren von Mitsubishi Electric können im Bereich von −25 °C bis +43 °C effizient arbeiten. Bei extrem niedrigen Temperaturen sinkt die Effizienz (COP), aber das System arbeitet weiter. Im bivalenten Schema schaltet sich bei Temperaturen unterhalb des Bivalenzpunktes automatisch die Reserve-Wärmequelle zu.
Wird ein Reservekessel benötigt?
Das hängt vom gewählten Betriebsschema ab. Im monovalenten Schema deckt die Wärmepumpe 100 % des Heizbedarfs, daher ist kein Reservekessel nötig. Im bivalenten Schema ist ein Reservekessel für Temperaturen unterhalb des Bivalenzpunktes erforderlich. Das bivalente Schema ermöglicht eine kleinere und günstigere Wärmepumpe.
Sind BeeHeat-Wärmepumpen mit verschiedenen Heizsystemen kompatibel?
Ja, BeeHeat-Wärmepumpen sind mit allen gängigen Heizsystemen kompatibel: Fußbodenheizung, Radiatoren, Gebläsekonvektoren (Fan-Coils). Die höchste Effizienz wird mit Niedertemperatursystemen (Fußbodenheizung) erreicht.
Welches Pufferspeicher-Volumen wird benötigt?
Das Volumen des Pufferspeichers hängt von der Wärmepumpenleistung und dem Anschluss-Schema ab: für MHS-N6BH und MHS-N8BH – 80 Liter, für MHS-N10BH – 100 Liter, für MHS-N12BH – 120–150 Liter, für MHS-N14BH und MHS-N16BH – 150–200 Liter.
Wie oft ist Wartung erforderlich?
BeeHeat-Wärmepumpen erfordern minimale Wartung. Es wird empfohlen, jährlich eine technische Inspektion durchzuführen: Überprüfung des R32-Kältemitteldrucks, Reinigung der Filter und Funktionsprüfung aller Systemkomponenten.
Mycond BeeHeat – die energieeffiziente Heizlösung ohne Überbezahlung
Mycond BeeHeat Wärmepumpen sind mit zuverlässigen Komponenten führender Hersteller ausgestattet: Kompressoren von Mitsubishi Electric, Wärmetauscher von Alfa Laval, Umwälzpumpen von Shimge Pump. Dabei zahlen Sie nicht zu viel für einen Weltmarkennamen.
Weitere technische Vorteile:
- Kältemittel R32 – umweltfreundlich und energieeffizient
- Temperaturbereich: von −25 °C bis +43 °C
- Energieeffizienzklasse: A+++ bei W35 und A++ bei W55
- Schallpegel: 58 bis 68 dBA
- Kaskadierbar bis zu 9 Einheiten für groß angelegte Projekte
Für Eigentümer eines 150-m²-Hauses, die eine moderne, zuverlässige und energieeffiziente Lösung für die Heizung ohne Aufpreis für den Namen suchen, ist Mycond BeeHeat die optimale Wahl.
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus, und wir helfen Ihnen, das optimale Wärmepumpenmodell für Ihr Haus auszuwählen.