Inhalt:
Viele private Immobilienbesitzer wissen aus erster Hand, dass Energieeffizienz der "Goldstandard" für ein modernes Haus ist. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Zunächst einmal ist Energieeffizienz eine Möglichkeit, weniger natürliche Ressourcen zu verbrauchen und Ihre Finanzen zu schonen.
Die Energieeffizienz eines Privathaushalts ist der wichtigste Punkt, dem höchste Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Es ist kein Geheimnis, dass unsere Häuser nicht von vornherein völlig luftdicht sind, weil die Belüftung funktionieren muss oder Rauch in den Schornstein entweicht.
Undichte Stellen bedeuten, dass wir im Sommer Klimaanlagen und im Winter alle möglichen Heizgeräte benutzen müssen. Dadurch steigen automatisch die Kosten für Strom, Gas usw.
Wenn wir unsere Häuser energieeffizienter machen, können wir viel Geld bei unseren Ausgaben sparen. Wie können wir das erreichen? Man kann zum Beispiel eine hochwertige und effektive Wärmedämmung des gesamten Hauses vornehmen oder ausschließlich Energiesparlampen verwenden.
Warum ist das so wichtig? Die Energieeffizienz eines Gebäudes wirkt sich direkt auf den Energieverbrauch seiner Bewohner aus. Darüber hinaus trägt ein energieeffizientes Gebäude dazu bei, den natürlichen Lebensraum von Wildtieren zu erhalten und unseren Planeten zu schützen
Abb. 1 Energieeffizienz eines Gebäudes
Sie verringern Ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen (Öl, Gas, Kohle, Torf), deren Verbrennung negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Infolgedessen zahlen Sie deutlich weniger für Ihre Rechnungen, was ebenfalls wichtig ist.
Abb. 2 Treibhausgasemissionen in Abhängigkeit von der Energieeffizienzklasse des Gebäudes
Ist es unter den heutigen Bedingungen möglich, eine sparsame Hausheizung zu planen und zu realisieren?
Es sollte klar sein, dass das Heizen eines Hauses in der kalten Jahreszeit und darüber hinaus sehr wichtig ist. Normalerweise wird die Heizung zu Hause mit dem ersten Frost in Betrieb genommen, aber viele Menschen fühlen sich schon unwohl, wenn die Temperatur außerhalb des Fensters leicht über Null liegt.
Warum ist eine energieeffiziente Hausheizung so wichtig?
Tatsache ist, dass Ihre Heizkosten bis zu 50 % des durchschnittlichen Familienbudgets ausmachen können, wenn Sie ein nicht sehr effizientes System wählen. Deshalb steht die Energieeffizienz im Vordergrund, wenn wir im Winter mit minimalen finanziellen Einbußen für Komfort und Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden sorgen wollen.
Wenn Sie ein System mit guter Energieeffizienz für die Beheizung eines Privathauses suchen, stehen Ihnen immer mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, wie z. B
Sie alle sind mehr oder weniger in der Lage, komfortable Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ihrem Haus zu gewährleisten, aber jedes System hat seine eigenen Merkmale, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen.
Wenn es um ein Konzept wie die energieeffiziente Beheizung eines Privathauses mit minimalen Kosten im täglichen Betrieb geht, lohnt es sich, die Option der Installation einer sicheren und zuverlässigen Wärmepumpe in Ihrem Haus in Betracht zu ziehen.
Eine Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energiequellen anstelle von fossilen Brennstoffen. Wasser-, Erd- und Luftwärmepumpen gelten als die energieeffizientesten Geräte und sind im Vergleich zu herkömmlichen Heiz- und Kühlanlagen umweltfreundlich und wirtschaftlich.
Ihr Einsatz kann den Energieverbrauch um bis zu 70 % senken.
Wie funktionieren sie? Luft-Wärmepumpen zum Beispiel entziehen der Außenluft Wärme und erwärmen die Luft im Haus. Natürlich müssen für den normalen Betrieb bestimmte Bedingungen erfüllt sein: Insbesondere muss die Außentemperatur zwischen -25°C und +48°C liegen (andernfalls wird die Heiz- und Kühlleistung erheblich reduziert).
Abb. 3 Betriebstemperaturbereich der Luftwärmepumpe
Erdwärmepumpen entnehmen die Wärme aus dem Erdinneren und anderen alternativen Quellen (Grundwasser, See, Fluss usw.) und nutzen sie zur Erwärmung der Luft in Ihrem Haus. Ihr Wirkungsgrad ist höher als der von Luftpumpen, da die Temperatur z. B. des Erdreichs in einer bestimmten Tiefe das ganze Jahr über konstant bleibt.
Wie funktioniert eine herkömmliche Haushaltswärmepumpe? In der Regel verwendet sie einen Kühlkreislauf mit mechanischer Dampfkompression. Im Gehäuse zirkuliert ein Kältemittel mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur, das beim Eintritt in den Verdampfer Wärme aus der Umgebungsluft oder dem Erdreich zurückgewinnt.
Der Grund, warum Sie sich für ein energieeffizientes Heizsystem mit einer Wärmepumpe entscheiden sollten, sind die niedrigen Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizungsanlagen. Wie bereits erwähnt, werden Ihre Rechnungen um mindestens die Hälfte gesenkt (bis zu 70 %, wenn Sie sich für eine hochwertige Wärmepumpe entscheiden).
Was ist zu wählen? Eine gute Wahl wäre z. B. eine Wärmepumpe von Mycond aus der BeeSmart-Serie. Ihr Innengerät ist kompakt und sieht modern aus.
Abb. 4 Mycond BeeSmart Wärmepumpe
Ein energieeffizientes Heizsystem mit einer Wärmepumpe ist für viele Besitzer von Privathäusern eine erschwingliche Option, die in den folgenden Ausführungen erhältlich ist:
Wenn Sie an der maximalen Energieeffizienz eines Privathauses in einem erschwinglichen Design interessiert sind, können Sie sich für eine Luftquellen-Wärmepumpe entscheiden. Dies ist eine funktionellere Lösung im Vergleich zur Installation und Verwendung eines Gaskessels im Haus, denn Sie können mit vielen "Boni" in Form von:
Eine Luftwärmepumpe ist ein universelles All-in-One-Gerät. Mit ihr können Sie problemlos energieeffiziente Heizsysteme organisieren, wenn z.B. die Leistungsgrenzen des Stromnetzes vorhanden sind.
Eine moderne Luftwärmepumpe verbraucht deutlich weniger Strom als herkömmliche Elektrokessel bekannter Hersteller. Dadurch ist es möglich, ein Wärmepumpenmodell zu wählen und zu kaufen, das in fast jeder spezifischen Situation mit dem verfügbaren Strom effizient arbeitet.
Wärmepumpen werden genau wie Elektrokessel am Stromnetz betrieben. Sie sind jedoch um ein Vielfaches effizienter und hängen vom Umwandlungsfaktor (COP) einer bestimmten Wärmepumpe ab. Der COP ist das Verhältnis zwischen der erhaltenen Wärmeenergie und der für den Betrieb des Kompressors verbrauchten Strommenge. Während ein Elektrokessel so viel Wärme erzeugt, wie er an Strom verbraucht, verbraucht eine Wärmepumpe 3-6 Mal weniger.
Um beispielsweise 10 kWh Wärme zu erzeugen, benötigt eine geothermische Anlage 2-2,5 kWh Strom - und ihr COP liegt bei 4-5. Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen liegt die durchschnittliche Jahresarbeitszahl bei 3.
Eine kurze vergleichende Analyse genügt, um den Mythos von der langsamen Amortisation einer Wärmepumpe zu entlarven. Als anschauliches Beispiel nehmen wir ein modernes Privathaus von 150 m2 in der Nähe von Kiew. Ein elektrischer Heizkessel benötigt etwa 20339 kWh Strom, um während der Heizsaison für Wärme zu sorgen. Die Wärmepumpe verbraucht während der Heizsaison etwa 6780 kWh. Der Standardstromtarif beträgt 2,68 UAH pro kWh. Und es stellt sich heraus, dass der Besitzer eines Elektrokessels 54,5 Tausend UAH für die Heizsaison ausgeben wird, und die Besitzer einer Wärmepumpe - 18,2 Tausend UAH
Abb. 5 Betriebskosten für die Beheizung eines 150 m2 großen Hauses
Berücksichtigt man auch die Einsparungen bei der Warmwasserbereitung mit der Möglichkeit, einen indirekten Heizkessel anzuschließen und im Sommer im Kühlbetrieb zu arbeiten (Einsparung von Klimageräten), ist die Amortisation noch schneller.
Berechnungen zufolge verbraucht dieses Modell 3 bis 4 Mal weniger Energie als ein Elektrokessel, während es die gleiche Wärmemenge erzeugt. Die Wärmepumpe wird in einem solchen System zur Hauptwärmequelle im Winter und zur Hauptkältequelle im Sommer.
Der Kostenunterschied zwischen einer Luftwärmepumpe und einem Elektroheizkessel amortisiert sich daher innerhalb von 4-6 Jahren. Eine Erdwärmepumpe, die viele Menschen durch die zusätzlichen Kosten für die Einrichtung eines externen Erdkreislaufs abschreckt, amortisiert sich bereits im 10-12ten Betriebsjahr.
Wie werden solche effizienten Heizsysteme für ein Privathaus installiert und wie funktionieren sie? Alles ist ganz einfach: Die Wärmepumpe wird anstelle oder neben einem vorhandenen Gaskessel an der Wand montiert.
Die Inneneinheit der Luft-Wärmepumpe selbst ist kompakt, so dass es keine Probleme bei der Installation geben sollte. Das Innengerät wird dann an das bestehende Heizsystem im Haus angeschlossen.
Das Außengerät der Wärmepumpe wird in der Regel auf der anderen Seite der Wand außerhalb des Hauses montiert. Nach dem Anschluss an das Stromnetz beginnt die Wärmepumpe, das Wasser auf angenehme 55-65 Grad Celsius zu erwärmen. Das reicht für den normalen Betrieb von Heizkörpern und Wasserfußbodenheizungen völlig aus.
Bitte beachten Sie: Die Wärmepumpenautomatik ist in der Lage, sowohl den Heizkörperheizkreis als auch die Fußbodenheizung separat zu steuern. Experten empfehlen, alte Heizkörper durch effizientere Plattenheizkörper mit Gebläsekonvektoren zu ersetzen, mit denen Sie Ihre Räume im Winter zonenweise heizen und im Sommer kühlen können.
+45..+55℃ +28..+40℃
Der Preis der Frage. Antwort des Geschäftsführers von Mycond Limited
Wie viel kostet eine solche effiziente Heizung eines Privathauses? Der Preis für eine Luft-Wärmepumpe mit Außen- und Inneneinheit liegt bei etwa 4.000 Euro (abhängig von der Leistung).
Heutzutage gelten Geräte wie Luft-Wärmepumpen als eine der energieeffizientesten unter all ihren Konkurrenten. Die Wärmepumpe nutzt kostenlose alternative Quellen für erneuerbare Wärme außerhalb des Hauses. Die Heizkosten sind deutlich niedriger als bei der Verwendung von Strom, Gas oder Brennholz.
Gleichzeitig stellen Sie vollständig auf die Beheizung mit Strom um und haben minimale Nebenkosten. Sie können den Gaskessel als "Backup"-Option im Heizsystem belassen. In diesem Fall können Sie ihn in besonders kalten Wintern immer als zusätzliche Wärmequelle nutzen.
Wenn Sie ein neues Haus für die ganze Familie mit hoher Energieeffizienz bauen, lohnt es sich, über mögliche Auslegungen des Heizsystems mit zusätzlichen Reservequellen nachzudenken. Insbesondere können Sie solche effektiven Lösungen implementieren wie:
Wenn Sie nicht vorhaben, Ihr Haus mit Gas zu heizen, können Sie alternativ eine Erd- oder Wasserwärmepumpe installieren. Solche Anlagen zeichnen sich durch eine hohe Leistung aus, doch der Nachteil für viele sind die recht hohen Kosten, die um ein Vielfaches höher sind als bei einer Luftwärmepumpe.
Wir haben bereits herausgefunden, dass eine energiesparende Hausheizung möglich ist, wenn man das richtige System wählt. Aber was sind die Vor- und Nachteile der energieeffizienten Möglichkeiten der Wärmeversorgung? Beginnen wir zum Beispiel mit Festbrennstoffkesseln.
Zu ihren unbestrittenen Vorteilen gehört die "Allesfresserei" - man kann fast alles verbrennen, was im Ofen brennen kann, um Wärme zu gewinnen. Dies können sein:
Abb. 6 Arten von Festbrennstoffen für Festbrennstoffkessel
Zu den Nachteilen gehört, dass fast alle Brennstoffe, von wenigen Ausnahmen abgesehen, sehr schnell verbrennen, so dass Sie den Ofen wieder mit neuem Inhalt füllen müssen. Wenn Brennstoff im Haus ist, haben Sie es bequem und warm, aber Sie müssen sich sehr anstrengen, um Wärme zu erzeugen.
Sie müssen Brennstoff kaufen und einen Ort finden, an dem er trocken gelagert werden kann. Ein Festbrennstoffkessel muss gepflegt und gewartet werden, von der Reinigung des Feuerraums bis zum Ausblasen des Schornsteins. Viele Modelle sind nicht für die Erwärmung von Warmwasser im Sommer geeignet, so dass Sie einen zusätzlichen Durchlauf- oder Speicherboiler verwenden müssen.
Die Kosten für Festbrennstoffgeräte liegen innerhalb einer breiten Spanne, aber Sie sollten auf jeden Fall die Kosten für den Kauf und die Installation eines hochwertigen Schornsteins, die Organisation von zusätzlichem Platz für die Installation, den Kauf von Brennstoff usw. hinzufügen. Dadurch kann sich der Preis um das 2,5-3fache erhöhen.
Wenn Ihr Haus an eine Hauptgasleitung angeschlossen werden muss, steigen die Kosten für das System sogar noch mehr. Es ist notwendig, ein Projekt zu entwickeln und zu genehmigen, eine Genehmigung einzuholen, einen Gaszähler zu kaufen und zu installieren und viele andere Maßnahmen durchzuführen. Daher können die Anfangsinvestitionen für eine Gasheizung sogar noch höher sein als bei einem Festbrennstoffkessel.
Vielleicht ist Ihre Option ein energieeffizientes Privathaus mit einem Elektroheizkessel? Elektroheizkessel gelten heute als die günstigsten in Bezug auf die Erstinvestition. Zu den Vorteilen gehören auch die kompakte Größe und die Tatsache, dass kein Schornstein erforderlich ist.
Bei den Nachteilen ist nur eines erwähnenswert: Für die Beheizung von 10 Quadratmetern Fläche wird etwa ein Kilowatt Kesselleistung benötigt. Für ein Privathaus mit 140 Quadratmetern benötigen Sie einen Kessel mit einer Leistung von etwa 15 Kilowatt, der an ein 380-Volt-Drehstromnetz angeschlossen ist
Folglich müssen Sie eine Genehmigung für die Installation einer elektrischen Heizungsanlage im Haus einholen, dann Geld für den Kauf eines teuren Schaltschranks ausgeben und die Zuteilung des erforderlichen Stroms vom nächstgelegenen Umspannwerk vereinbaren.
Selbst wenn Sie einen speziellen Tag-Nacht-Zähler installieren, können die Gesamtkosten für das Heizen mit Strom unerschwinglich sein.
Energiesparende Heizungsanlagen auf der Basis von Gaskesseln gelten in dieser Hinsicht als zweckmäßiger. Mit Hilfe solcher Anlagen können Sie nicht nur das Haus heizen, sondern auch zu jeder Jahreszeit Wasser erwärmen.
Es gibt jedoch einen erheblichen Nachteil: die steigenden Erdgaspreise, die einfach nicht kontrolliert und vorhergesagt werden können. Neben der Heizung und der Warmwasserbereitung verbrauchen Sie auch Gas zum Kochen auf dem Herd, was ebenfalls berücksichtigt werden sollte.
Diese scheinbar ausweglose Situation kann durch moderne Wärmepumpen, die ausschließlich alternative erneuerbare Energiequellen nutzen, gerettet werden. Der Einsatz modernster energiesparender Technologien in diesen Geräten ermöglicht es, insbesondere die Effizienz und den Komfort der Wärmegewinnung im Haus zu gewährleisten. Gleichzeitig muss der Hausbesitzer nur für jede 3, 4 oder 5 Kilowatt Wärme, die aus dem Boden, dem Wasser oder der Luft gewonnen wurde, bezahlen.
In den letzten Jahren hat sich die Wärmepumpenheizung zu einer beliebten Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen entwickelt. Bei dieser Art des Heizens wird der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich außerhalb des Gebäudes Wärme entzogen und ins Innere des Gebäudes übertragen.
Einer der größten Vorteile des Heizens mit einer Wärmepumpe ist ihre Energieeffizienz. Sie benötigt weniger Energie, um die gleiche Wärmemenge zu erzeugen, als andere Heizsysteme, einschließlich Elektroheizungen. Dies macht sie zu einer umweltfreundlicheren Option und kann auch zu niedrigeren Heizkosten für Hausbesitzer führen.
Außerdem sind sie wartungsfreundlich und haben eine lange Lebensdauer, was sie auf lange Sicht zu einer guten Investition macht. Darüber hinaus können Wärmepumpen an den unterschiedlichsten Orten eingesetzt werden, z. B. in Privathäusern, landwirtschaftlichen Betrieben und Gewerbegebäuden.
Bei der Betrachtung der Kosteneffizienz einer Heizungsoption müssen die anfänglichen Installationskosten berücksichtigt werden. Wärmepumpen haben höhere Installationskosten als andere Heizungsoptionen wie Gaskessel oder Festbrennstoffanlagen.
Allerdings bieten Wärmepumpen eine effizientere und umweltfreundlichere Heizungslösung, was sie zu einer besseren langfristigen Investition macht. Darüber hinaus bieten einige Regierungen Anreize oder Steuererleichterungen für die Installation von Wärmepumpen, die die anfänglichen Installationskosten ausgleichen können.
Langfristige Energiekosten sind ein weiterer wichtiger Faktor beim Vergleich der Kosteneffizienz von Heizungsoptionen. Wärmepumpen haben im Vergleich zu anderen Heizungsoptionen wie Elektroheizungen oder Gaskesseln niedrigere Stromkosten.
Das liegt daran, dass Wärmepumpen erneuerbare Energiequellen wie Luft- oder Erdwärme zur Wärmeerzeugung nutzen, was zu einem geringeren Energieverbrauch und niedrigeren Stromrechnungen führt.
Gaskessel und Elektroheizungen hingegen benötigen nicht erneuerbare Energiequellen zur Wärmeerzeugung, was auf lange Sicht teurer und weniger effizient sein kann.
Insgesamt sind die anfänglichen Installationskosten von Wärmepumpen zwar höher, aber ihre langfristigen Stromkosten sind niedriger als die anderer Heizoptionen.
Bei der Planung und Umsetzung moderner Heizungsanlagen schenken viele Unternehmen der Automatisierung und der Einführung moderner Steuergeräte, die die Temperatur in verschiedenen Räumen und Räumlichkeiten überwachen sollen, nur wenig Beachtung.
Dafür kann es viele Gründe geben, von der banalen Abneigung des Bauunternehmers, die Heizungsinstallation übermäßig zu verkomplizieren, bis hin zu einem banalen Mangel an Wissen über alle Vorteile einer solchen Lösung. Der Kunde ist sich vielleicht nicht einmal bewusst, dass eine richtig gewählte Automatisierung seine Heizkosten erheblich senkt. Die meisten Wärmepumpen verfügen über eine eingebaute Automatisierung, die die Verwaltung des Systems erheblich vereinfacht und dank zusätzlicher Funktionen und Einstellungen noch mehr Einsparungen ermöglicht. Zum Beispiel:
Wie die Praxis und die Erfahrung der Mitarbeiter von dev.mycond zeigt, wird der Verbraucher früher oder später seine Kosten und Ausgaben optimieren wollen, wofür er z.B. seine bestehende Heizungsanlage modernisieren muss. Die Optimierung der Wärmeerzeugung ist äußerst wichtig, da man weniger Ressourcen benötigt, um den gleichen Bereich zu beheizen.
Eine mögliche Lösung ist die Automatisierung von Heizungsanlagen - der Einsatz von Sensoren, Thermostaten und anderen Überwachungs- und Steuerungselementen, um die gewünschte Temperatur in jedem einzelnen Raum zu halten.
Abb. 7 Thermostate und Thermostate für Heizungsanlagen
Was meinen wir, wenn wir über die Automatisierung von Heizungsanlagen sprechen?
Zunächst einmal geht es um den Einsatz von Thermostaten, mit denen Sie die Temperatur in jedem beliebigen Raum Ihrer Wohnung regeln können.
Die Regelung erfolgt auf einfache Weise: Die verfügbaren Daten (Bodentemperatur, Innentemperatur usw.) werden überwacht, und dann wird ein Befehl zum Ein- oder Ausschalten der Heizung in diesem Raum gegeben.
Thermostate für Heizungsanlagen können mechanisch oder elektronisch sein. Mechanische Thermostate zeichnen sich dadurch aus, dass sie kostengünstig sind, aber die eingestellte Temperatur nicht so genau halten. Digitale Thermostate halten die Temperatur mit einer Genauigkeit von 0,1 °C und können für mehrere Szenarien programmiert werden, sowohl für einen Tag als auch für alle Tage der Woche.
Wie funktioniert das in der Praxis? Wenn Sie den ganzen Tag auf der Arbeit sind und niemand zu Hause ist, kann die Automatisierung die Heizung eine Stunde vor Ihrem Aufwachen einschalten und den Raum auf eine angenehme Temperatur von 22-23 °C aufheizen. Wenn Sie das Haus verlassen, senkt der Thermostat die Raumtemperatur um ein paar Grad ab und erhöht sie am Abend wieder, bevor Sie von der Arbeit nach Hause kommen. In der Nacht wird die Temperatur für einen angenehmen Schlaf gesenkt, und am Morgen wiederholt sich alles.
Durch die Automatisierung können Sie also erheblich Heizenergie und damit am Ende des Monats Kosten einsparen. Die Praxis zeigt, dass programmierbare elektronische Thermostate in der Heizungsanlage Ihre Heizkosten um ein Drittel senken können, was für viele Menschen sehr nützlich sein wird.
In welchen Heizungsanlagen können Thermostate eingesetzt werden? In fast allen, darunter:
Die Experten von Mycond empfehlen Ihnen, bereits in der Anfangsphase des Baus über die Einführung automatischer Temperaturregelungssysteme nachzudenken - so können Sie alle Kabel und Verteilerdosen verstecken. Heute gibt es jedoch auch moderne drahtlose Lösungen, die es Ihnen ermöglichen, Thermostate in das bestehende System zu integrieren, ohne dass Sie viel Zeit für Reparaturen aufwenden müssen.
Wie kann man ein Privathaus ohne Gas und Brennholz heizen? Ist es möglich, auf Elektroheizkessel zu verzichten? Natürlich gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, und Sie müssen entscheiden, welche Sie für Ihren speziellen Fall und Ihren bestehenden Haushalt wählen.
Jedes Privathaus und jeder Fall ist individuell, daher ist es wichtig, bei der Wahl eines energieeffizienten und dauerhaften Systems viele Merkmale und Parameter zu berücksichtigen.
Die Eigenschaften des Hauses, der Grad und die Qualität der Isolierung sind wichtig.
Es ist notwendig, mögliche Wärmeverluste zu berücksichtigen, die benötigte Wärmemenge zu bestimmen, den Warmwasserbedarf zu ermitteln usw. Wir empfehlen, die energieeffizientesten Lösungen zu wählen - Luft-Wärmepumpen, die Ihre Kosten und Ausgaben langfristig minimieren werden.
Wie kann man ein Privathaus ohne Gas und Brennholz heizen? Ist es möglich, auf Elektroheizkessel zu verzichten?
Natürlich gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, und Sie müssen entscheiden, welche Sie für Ihren speziellen Fall und Ihren bestehenden Haushalt wählen.
Jedes Privathaus und jeder Fall ist individuell, daher ist es wichtig, bei der Wahl eines energieeffizienten und dauerhaften Systems viele Merkmale und Parameter zu berücksichtigen. Die Eigenschaften des Hauses, der Grad und die Qualität seiner Isolierung sind wichtig.
Es ist notwendig, mögliche Wärmeverluste zu berücksichtigen, die benötigte Wärmemenge, den Warmwasserbedarf usw. zu bestimmen. Wir empfehlen, die energieeffizientesten Lösungen - Luft-Wärmepumpen - zu wählen, die Ihre Kosten und Ausgaben auf lange Sicht minimieren werden.
Empfohlene Artikel: https: //mycond.ua/blog/perevagy-teplovyh-nasosiv-mycond