
Moderne energieeffiziente Gebäude sind so luftdicht geworden, dass ein neues Problem entstanden ist: Ohne ausreichende Lüftung steigt der CO₂‑Gehalt in Innenräumen schnell an, die Luftfeuchtigkeit nimmt zu und es kann Schimmel entstehen. Klassisches Fensterlüften sorgt zwar für frische Luft, führt aber im Winter zu erheblichen Wärmeverlusten und im Sommer zu Kälteverlusten. Genau hier hilft die Lüftung mit Wärmerückgewinnung.
Rekuperative Lüftungsanlagen sorgen für eine kontinuierliche Zufuhr von Frischluft und erhalten dabei bis zu 95 % der Wärmeenergie. So lassen sich Heizkosten im Winter und Kühlkosten im Sommer deutlich reduzieren – bei einem gesunden Raumklima ohne Kompromisse bei der Energieeffizienz.
Funktionsprinzip des Gegenstrom-Wärmetauschers
Im Kern der MCFA‑Lüftungsgeräte befindet sich ein plattenger Wechselwärmetauscher im Gegenstrom (Counter‑Flow). Seine Besonderheit: Die Luftströme bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen und vermischen sich nie. Die warme Abluft aus dem Raum überträgt ihre Energie über die Wände des Wärmetauschers auf die kalte Zuluft. So gelangt frische Luft im Winter vorgewärmt und im Sommer vorgekühlt in den Raum – wertvolle Energie bleibt erhalten.
Modelle und technische Daten der MCFA-Lüftungsgeräte
Die Serie der Mycond MCFA‑Rekuperationsanlagen umfasst drei Modelle mit unterschiedlicher Leistung, um die Anforderungen sowohl kleiner Wohnungen als auch großzügiger Häuser zu erfüllen:
Eigenschaften | MCFA 250 | MCFA 350 | MCFA 500 |
---|---|---|---|
Luftvolumenstrom (m³/h) | 250 | 350 | 500 |
Externer statischer Druck (Pa) | 130 | 150 | 160 |
Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung bei Nennvolumenstrom (%) | 85 | 85 | 85 |
Maximaler Wärmerückgewinnungsgrad (%) | 95 | 95 | 95 |
Nennleistung (W) | 170 | 320 | 480 |
Geräuschpegel dB(A) | 35 | 37 | 39 |
Energieeffizienzklasse | A | A | A |
Stromversorgung | 230 V / 50 Hz | ||
Gewicht (kg) | 40 | 40 | 50 |
Ausstattung und innovative Funktionen
EC‑Ventilatoren: Energieeffizienz und konstanter Luftvolumenstrom
Alle MCFA‑Modelle sind mit modernen EC‑Ventilatoren ausgestattet, die einen stabilen Luftvolumenstrom unabhängig von der Filterverschmutzung und dem Kanalwiderstand gewährleisten. Elektronisch kommutierte Motoren verbrauchen 30–50 % weniger Strom als herkömmliche AC‑Motoren und erreichen damit die hohe Energieeffizienzklasse A.
Hocheffizienter Wärmetauscher und Filtersystem
Das Herz der Anlage ist ein plattenger Gegenstrom‑Wärmetauscher mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 95 %. Standardmäßig sind Filter der Klasse G4 enthalten, optional sind hocheffiziente F7‑Filter erhältlich, die bis zu 90 % von Feinstaub, Pollen und anderen Allergenen zurückhalten.
Intelligente Funktionen für maximalen Komfort
Die MCFA‑Lüftungsgeräte verfügen über eine Reihe smarter Funktionen:
- Automatischer Bypass – ermöglicht natürliche Nachtauskühlung im Sommer, wenn die Außenluft kühler ist als die Innenluft
- Abtau-/Defrosting-System – verhindert das Vereisen des Wärmetauschers bei niedrigen Temperaturen
- Feuchteregelung – hält die Luftfeuchtigkeit auf optimalem Niveau
- Integration über Modbus – für die Anbindung an Smart‑Home‑ und Gebäudeautomationssysteme
Bedienoptionen für maximalen Komfort
Je nach Bedarf stehen verschiedene Bedienoptionen zur Verfügung:
- Basis‑LCD‑Bedienpanel für den täglichen Gebrauch
- Inbetriebnahme-/Servicepanel für Fachleute
- Fern‑LCD‑Bedienpanel für komfortable Steuerung von jedem Raum
- Möglichkeit der Fernsteuerung über die Mycond App (optional)
Die EPP‑Gehäusekonstruktion macht das Gerät leicht, wärmedämmend und sorgt für zusätzliche Schalldämpfung – wichtig für komfortables Wohnen.
Vorteile in Zahlen: Warum MCFA die optimale Wahl ist
Wärmerückgewinnung bis zu 95 %
Ein maximaler Wärmerückgewinnungsgrad von 95 % bedeutet, dass bis zu 95 % der Wärmeenergie zurückgewonnen werden, die beim Lüften sonst verloren ginge. Im Schnitt reduziert das die Heizkosten um 25–30 % pro Heizsaison. Für ein Haus mit 150 m² kann das jährliche Einsparungen in Höhe von Hunderten Euro bedeuten.
Niedriger Geräuschpegel – Garant für Komfort
Ein Geräuschpegel von 35–39 dB(A) liegt unter dem von Flüstern (40 dB). Damit eignen sich MCFA‑Anlagen ideal für Schlafzimmer und Wohnräume, in denen Ruhe wichtig ist. Zum Vergleich: Übliche Lüftungssysteme ohne Schalldämmung erreichen oft 45–50 dB und sind deutlich hörbar.
Konstanter Luftvolumenstrom dank EC‑Technologie
Die Besonderheit von EC‑Ventilatoren: Sie halten den eingestellten Luftvolumenstrom automatisch konstant – unabhängig von Veränderungen des äußeren statischen Drucks. Das heißt, auch bei verschmutzten Filtern oder wechselndem Kanalwiderstand bleibt die Frischluftmenge stabil – ein großer Vorteil für ein gesundes Raumklima.
Montage und Betrieb des MCFA-Lüftungsgeräts
Geeignete Installationsorte
Dank der kompakten Abmessungen lassen sich MCFA‑Geräte in verschiedenen Technikräumen installieren:
- Technikraum oder Heizraum
- Ankleide oder Abstellraum
- Dachboden oder Kellerraum
Wichtig: guter Zugang für die Wartung und ein vorhandener Kondensatablauf.
Tipps zu Luftleitungen und Wartung
Für maximale Effizienz der Anlage beachten Sie:
- Verwenden Sie wärmegedämmte Luftleitungen für Zuluft und Abluft
- Filterwechsel wird alle 3–6 Monate empfohlen – abhängig von der Luftverschmutzung
- Stromversorgung: Standardnetz 230 V / 50 Hz
- Der externe statische Druck der Geräte ermöglicht die Versorgung eines vollwertigen Kanalsystems: 130 Pa bei MCFA 250, 150 Pa bei MCFA 350 und 160 Pa bei MCFA 500
Vergleich: MCFA vs. andere Serien
Bei der Auswahl eines Lüftungssystems ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den Serien zu kennen:
- MCFA Serie – die optimale Wahl für Wohnungen und Häuser, wenn hohe Wärmerückgewinnung, niedriger Geräuschpegel und kompakte Bauweise gefragt sind.
- MVS Serie – einfache Abluftsysteme ohne Wärmerückgewinnung; geeignet für Budgetlösungen, wenn vor allem Feuchteabfuhr wichtig ist.
- MVI Serie – Zuluftgeräte ohne Wärmerückgewinnung; sinnvoll, wenn bereits ein separates Abluftsystem vorhanden ist.
- MVC Serie – zentrale Klimasysteme mit Wärmerückgewinnung; optimal für größere Räume und gewerbliche Objekte.
Häufig gestellte Fragen zu MCFA-Lüftungsgeräten
Wie wähle ich das passende Modell für die Wohnfläche?
Richtwert: MCFA 250 für Flächen bis 100 m², MCFA 350 bis 150 m², MCFA 500 bis 200 m². Für eine genaue Auslegung werden Anzahl der Bewohner, Raumtypen und weitere Faktoren berücksichtigt.
Stört das Geräusch der Lüftung den Schlaf?
Nein, der Geräuschpegel der MCFA‑Geräte (35–39 dB) liegt unter dem typischen Hintergrundgeräusch im Schlafzimmer. Zudem kann für die Nacht eine reduzierte Betriebsintensität programmiert werden – noch leiser.
Ist im Winter ein Luftbefeuchter bei Verwendung eines Rekuperators notwendig?
In besonders kalten Perioden, wenn die Außenluft sehr trocken ist, kann zusätzliche Befeuchtung sinnvoll sein. MCFA‑Geräte verfügen über eine Feuchtekontrolle, die hilft, ein komfortables Niveau zu halten.
Wie oft müssen die Filter gewechselt werden?
Die Standardempfehlung lautet alle 3–6 Monate. Der genaue Intervall hängt jedoch von der Luftverschmutzung, der Jahreszeit (während der Pollensaison häufiger) und individuellen Bedürfnissen ab. Die Anlage verfügt über einen Indikator für die Filterverschmutzung.
Kann man MCFA in ein Smart-Home-System integrieren?
Ja, MCFA‑Geräte unterstützen das Modbus‑Protokoll und lassen sich mit den meisten modernen Gebäudeautomations- und Smart‑Home‑Lösungen integrieren.
Wie arbeitet das Lüftungssystem im Winter bei niedrigen Temperaturen?
MCFA‑Anlagen sind mit einem Defrosting‑System ausgestattet, das ein Vereisen des Wärmetauschers bei niedrigen Außentemperaturen verhindert. Das gewährleistet einen stabilen Betrieb und hohe Effizienz der Wärmerückgewinnung selbst bei Frost.
Lassen Sie sich professionell zur passenden Lüftungslösung beraten
Effiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung ist eine Investition in die Gesundheit Ihrer Familie und die Energieeffizienz Ihres Zuhauses. Mycond bietet eine kostenlose Auswahl des optimalen MCFA‑Modells und eine individuelle Beratung entsprechend Ihren Anforderungen.
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit unseren Spezialisten auf, um in Ihrem Zuhause ein gesundes Raumklima mit maximaler Energieeffizienz und Komfort zu schaffen.